TY - BOOK AU - May,Stephan TI - Faust trifft Auge: Mythologie und Ästhetik des amerikanischen Boxfilms T2 - Kultur- und Medientheorie SN - 9783899421910 AV - PN1995.9.M96 .M39 2004 U1 - 700.415 23 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Boxing films KW - United States KW - Motion pictures KW - Aesthetics KW - Boxen KW - Film KW - Gewalt KW - Gilles Deleuze KW - Körper KW - Körpertheorie KW - Medientheorie KW - Medienwissenschaft KW - Männlichkeit KW - Ritual KW - Sport KW - Walter Benjamin KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Body KW - Media Studies KW - Media Theory KW - Violence N1 - restricted access N2 - Wen trifft der Schlag des Filmboxers? Den wahrnehmenden Körper im Kinosaal! Was die Erschütterungen des Boxfilms dort bewirken, fragt »Faust trifft Auge«. Das Interesse gilt dem US-amerikanischen Boxkino der Tonfilmära: von »Body and Soul« über »Rocky« und »Raging Bull« bis zu »Fight Club«. Neben den Kampfszenen analysiert Stephan May die Inszenierung der boxerischen Existenzweise in ihren mythischen Kontexten und ästhetisch-reflexiven Brechungen. Theoretisch knüpft die Analyse an Walter Benjamin und Gilles Deleuze an. Aus der Perspektive des Boxfilms leistet »Faust trifft Auge« somit einen Beitrag zur Theorie massenmedial verfasster Subjektivität und moderner Ästhetik. Dabei fungiert das Verhältnis von Boxsport und Spielfilmkino als Impulsgeber der Theoriebildung UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839401910 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839401910/original ER -