TY - BOOK AU - Schmidt,Ulf TI - Platons Schauspiel der Ideen: Das »geistige Auge« im Medien-Streit zwischen Schrift und Theater T2 - Theater SN - 9783899424614 AV - B395 U1 - 780 23/eng/20230216 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Representative government and representation KW - Antike Philosophie KW - Medientheorie KW - Philosophie KW - Philosophiegeschichte KW - Platon KW - Theaterwissenschaft KW - Wahrnehmung KW - PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism KW - bisacsh KW - Ancient Philosophy KW - History of Philosophy KW - Media Theory KW - Philosophy KW - Theatre Studies N1 - restricted access N2 - Als Platon das Theater aus seinem idealen Philosophenstaat ausweisen wollte, verurteilte er nicht einfach eine bestimmte Kunstform. Vielmehr wollte er eine an die Augen gebundene Wissensformation verbannen und durch eine neue, schrift- und logos-gebundene ersetzen. Allerdings zeigt sich nicht nur am Fortbestehen des Theaters, dass sich diese ältere Formation nicht verbannen lässt. In Platons Schriften selbst ist das phantasmatische Nachbild dieser Wissensformation aktiv: als die Schauspiele des un-toten Sokrates.Die Studie geht dem Verhältnis dieser Wissensformationen nach und analysiert dabei insbesondere die vielfältigen Funktionen des Sehens UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839404614 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839404614/original ER -