TY - BOOK AU - Charlton,Michael AU - Burbaum,Christina AU - Mehren,Gisela AU - Rau,Friederike AU - Sutter,Tilmann TI - Lese-Kommunikation: Mediensozialisation in Gesprächen über mehrdeutige Texte T2 - Kultur- und Medientheorie SN - 9783899426014 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Anschlusskommunikation KW - Literarisches Lesen KW - Literatur KW - Medienpädagogik KW - Mediensoziologie KW - Mehrdeutigkeit KW - Soziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - General Literature Studies KW - Media Education KW - Sociology of Media KW - Sociology N1 - restricted access N2 - In welcher Weise sind Prozesse der Medien- und Lesesozialisation als soziale Prozesse zu beschreiben? Diese Frage wird in diesem Band auf die sozialen Kontexte der Lesesozialisation zugeschnitten, die als Prozesse der kommunikativen Aneignung von literarischen Texten in den Blick kommen.Das neue Untersuchungsfeld wird u.a. mittels folgender Fragen erschlossen: Wie gehen Menschen mit Roman- und Gedichttexten um? Welche Vorgaben liefern die literarischen Texte? Legen sie bestimmte Deutungen nahe oder lassen sie weite Freiräume für verschiedene Interpretationen offen? Wie sprechen Menschen über das Gelesene und wie profitieren sie von diesen Gesprächen? UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839406014 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839406014/original ER -