TY - BOOK AU - Kaiser,Céline TI - Rhetorik der Entartung: Max Nordau und die Sprache der Verletzung T2 - Lettre SN - 9783899426724 U1 - 700.1 22/ger PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Germanistik KW - Gewalt KW - Literatur KW - Literaturtheorie KW - Literaturwissenschaft KW - Max Nordau KW - Moderne KW - Psychopathologie KW - Sprache KW - Sprachphilosophie KW - Zensur KW - LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory KW - bisacsh KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Philosophy of Language KW - Theory of Literature KW - Violence N1 - restricted access N2 - Mit einem zweibändigen Werk eröffnet der Arzt, Kulturkritiker und Zionist Max Nordau 1892/93 die psychopathologische Rede von der »Entartung« der modernen Kunst und Literatur. Ihre Vehemenz und Brüchigkeit wirft Fragen nach der verletzenden Kraft der Sprache und der Souveränität des Sprechers auf: Auf welche Weise funktioniert eine stigmatisierende Rede? Wie inszeniert sie ihre Handlungsmacht? Wie definiert sie ihr »Gegenüber« und welche Spielräume lässt sie? Im Anschluss an aktuelle Diskussionen um Zensur, Political Correctness und Judith Butlers Kritik der Hate Speech untersucht diese Studie Rhetoriken der Verletzung UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839406724 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839406724/original ER -