TY - BOOK AU - Gebhard,Gunther AU - Geisler,Oliver AU - Schröter,Steffen TI - StreitKulturen: Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart T2 - Kultur- und Medientheorie SN - 9783899429190 AV - HM1121 .S774 2008 U1 - 303.6 23 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Conflict KW - Fighting KW - Quarreling KW - Social conflict KW - Cultural Studies KW - Eristik KW - Konflikt KW - Kultur KW - Kulturgeschichte KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Sozialität KW - Soziologische Theorie KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Cultural History KW - Cultural Theory KW - Social Relations KW - Sociological Theory N1 - restricted access N2 - Gestritten wird oft, viel, an unterschiedlichen Orten, in verschiedensten Kontexten. Der Präsenz des Phänomens »Streit« steht allerdings seine negative Bewertung gegenüber. Sie speist sich aus seinem dissoziierenden Charakter, dessen Faktizität die Harmonie- und Stabilitätsorientierung normativer symbolischer Ordnungen immer wieder herausfordert. Das vergesellschaftende Moment des Streits, seine Funktionalität und nicht zuletzt seine Produktivität bleiben oft unbeachtet.Streitkulturen zu analysieren bedeutet, den Streit als eine spezifische Form der Auseinandersetzung in den Blick zu nehmen, seine Regelhaftigkeit, seine jeweils historisch wie sozial variablen Erscheinungsweisen aufzuzeigen. In der interdisziplinären Perspektive der Beiträge zeigt sich der Streit als kulturelle Form der Austragung antagonistischer Positionen in Geschichte und Gegenwart. Es wird eine Annäherung an eine eigenständige kultur- und sozialtheoretische Figur ermöglicht, die mehr ist als lediglich ein Epiphänomen des Konflikts UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839409190 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839409190/original ER -