TY - BOOK AU - Attia,Iman TI - Die »westliche Kultur« und ihr Anderes: Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus T2 - Kultur und soziale Praxis SN - 9783837610819 U1 - 296.1 23/eng/20230216 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Islam KW - Islamwissenschaft KW - Kultur KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Orientalismus KW - Postkoloniale Theorie KW - Postkolonialismus KW - Rassismus KW - Rassismusforschung KW - Subjekt KW - SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies KW - bisacsh KW - Cultural Studies KW - Cultural Theory KW - Culture KW - Islamic Studies KW - Postcolonialism KW - Racism N1 - restricted access N2 - Die Entstehung der »Islamophobie« wird gemeinhin als Folge des jüngsten radikalen Islamismus gesehen. Demgegenüber belegen kultur- und sozialwissenschaftliche Analysen, dass antimuslimischer Rassismus bereits lange vorher verbreitet war und in politischen, kulturellen und alltäglichen Diskursen der »westlichen Kultur« verwurzelt ist.Im Unterschied zu interreligiösen Dialogen, die sich bemühen, »das Fremde« zu verstehen und damit der »Islamophobie« begegnen wollen, kehrt dieses Buch die Perspektive um. Der Blick auf »die Anderen« dient als Ausgangspunkt der Betrachtung - nicht, um »das Fremde« zu verstehen, sondern um das »Eigene« reflektieren zu können.Mit Bezug auf postkoloniale und poststrukturalistische Theorien wird die Präsentation »des Islam« als hegemonialer Diskurs analysiert. Demnach ist die Dichotomie zwischen »Islam« und »Westen« eine Konstruktion, die beide essenzialisiert. Sie hat sich historisch entwickelt und transformiert, ihr kommen in politischen Konstellationen unterschiedliche Bedeutungen zu, ihre Facetten sind Teil des kulturellen Wissensbestandes »des Westens« über »den Orient« bzw. »den Islam«. In ihrem Alltag vermitteln sich den Subjekten die Bedingungen und Bedeutungen des »Islamdiskurses« als kulturelle Repräsentationen, die ihnen Sichtweisen und Interpretationen anbieten, nahelegen oder erschweren. In diesem Möglichkeitsraum setzen sich die Subjekte aktiv mit der kulturellen Hegemonie auseinander und positionieren sich darin UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839410813 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839410813/original ER -