TY - BOOK AU - Sanchiño Martínez,Roberto AU - Temesvári,Cornelia TI - »Wovon man nicht sprechen kann.«: Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie - Literatur - Visuelle Medien T2 - Kultur- und Medientheorie SN - 9783837612264 AV - BH203 U1 - 809.9338291422 23 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Mysticism and literature KW - Congresses KW - Mysticism in literature KW - Mysticism KW - Philosophy KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Kabbala KW - Kunst KW - Literatur KW - Literaturtheorie KW - Medienästhetik KW - Philosophie KW - Religion KW - Religionswissenschaft KW - Sufismus KW - Ästhetik KW - Ästhetische Erfahrung KW - RELIGION / General KW - bisacsh KW - Arts KW - General Literature Studies KW - Literature KW - Media Aesthetics KW - Religious Studies KW - Theory of Literature N1 - restricted access N2 - In ästhetischer Perspektive lässt sich das 20. Jahrhundert zugespitzt als »Zeitalter der Mystik« bezeichnen. Konzepte und Termini der christlichen Mystik, aber auch der Kabbala und des Sufismus wurden in transformierter Gestalt integraler Bestandteil der Literatur, der Philosophie und der ästhetischen Theoriebildung der Moderne.Die Beiträge dieses interdisziplinären Bandes betrachten die verbindenden Elemente, Strukturanalogien und Differenzen zwischen mystischen und ästhetischen Erfahrungs- und Sprachmodi u.a. bei Paul Celan, Georges Bataille, Harold Bloom, Ernst Cassirer und Michelangelo Antonioni und versuchen so, sich der Ursache des Faszinosums Mystik für die moderne Ästhetik in Philosophie, Literatur und visuellen Medien zu nähern UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839412268 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839412268/original ER -