TY - BOOK AU - Bohn,Ralf TI - Inszenierung als Widerstand: Bildkörper und Körperbild bei Paul Klee T2 - Szenografie & Szenologie SN - 9783837612622 AV - N6888.K55 .B646 2009 U1 - 759.9494 22/ger/20230216 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Bild KW - Bildwissenschaft KW - Krankheit KW - Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts KW - Kunstwissenschaft KW - Körper KW - Paul Klee KW - Philosophie KW - Politische Kunst KW - Psychoanalyse KW - ART / History / Modern (late 19th Century to 1945) KW - bisacsh KW - Art History of the 20th Century KW - Body KW - Fine Arts KW - Image KW - Philosophy KW - Political Art KW - Psychoanalysis KW - Visual Studies N1 - restricted access N2 - In seinen Werken überträgt Paul Klee den Übergang von (innerer) Stimme und (äußerem) Bild in ein szenisches Spiel - und stellt uns vor das Problem einer möglichen Opferlosigkeit dieses Übergangs. Als Musiker, Zeichner und Maler experimentiert er vielfältig mit dieser szenischen Dramatik. Werkimmanent stellt sich dabei die Frage, wie die Gewalt der Sinnenübergänge in den Kunst- und Designproduktionen moderiert und Schuldfreiheit »naturhafter« Produktion erreicht werden kann.Seine neurodermitische Erkrankung zeigt in äußerster Verdichtung - der Sklerose als Palimpsest der Organhäute - den einbehaltenen Schuldkonflikt am Körperbild und dessen nothafte Entäußerung in Malerei. Die Sklerose Klees ist die ultimative Antwort auf das faschistische Programm sich selbst restlos konsumierender (Kriegs-)Produktion UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839412626 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839412626/original ER -