TY - BOOK AU - van Marwyck,Mareen TI - Gewalt und Anmut: Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800 T2 - Lettre SN - 9783837612783 AV - PT313 PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Anmut KW - Gender Studies KW - Gender KW - Germanistik KW - Gewalt KW - Heroismus KW - Kulturphilosophie KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Ästhetik KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Philosophy of Culture N1 - restricted access N2 - In der Literatur und Ästhetik um 1800 ist »Anmut« nicht nur Bewegungsschönheit und Ausdruck weiblicher Sittlichkeit. Sie ist, so zeigt diese Studie, zugleich eine Form der Ästhetisierung und Heroisierung weiblicher Gewalt. Als alternativer Topos zum männlich codierten Erhabenen etabliert sich in Texten wie Schillers »Jungfrau von Orleans« und Kleists »Penthesilea« eine Ästhetik graziöser Kampftänze, die bis zum zeitgenössischen Actionfilm die Inszenierung weiblichen Heldentums prägt.Die anmutige Gewaltästhetik stellt nicht nur eine prekäre Verschränkung bürgerlicher Weiblichkeit mit militärischem Handeln dar, sondern unterläuft zugleich die »doppelte Ästhetik« eines harmonischen Schönen und eines gewaltsamen Erhabenen. Die Aufhebung dieser Dualität steht jedoch nur scheinbar im Widerspruch zu den Theorien des 18. Jahrhunderts - sie ist vielmehr in den Anmutskonzeptionen selbst angelegt und wird zudem durch die Ästhetik der europäischen Fechtkunst vorbereitet.Mit einem diskursanalytischen Verfahren erforscht Mareen van Marwyck die gewaltästhetisierenden und -heroisierenden Mechanismen der Anmut und eröffnet damit eine neue Perspektive auf die Inszenierung weiblichen Heldentums und das Verhältnis von Gewalt und Ästhetik im ausgehenden 18. Jahrhundert UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839412787 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839412787/original ER -