TY - BOOK AU - Neustadt,Jeannette TI - Ökonomische Ästhetik und Markenkult: Reflexionen über das Phänomen Marke in der Gegenwartskunst T2 - Image SN - 9783837616590 U1 - 701.17 22/ger PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Konsum KW - Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts KW - Kunstwissenschaft KW - Marketing KW - Massenkultur KW - Popkultur KW - Populäre Kunst KW - Werbung KW - Ästhetik KW - ART / History / Contemporary (1945-) KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Art History of the 20th Century KW - Consumption KW - Fine Arts KW - Popular Art KW - Popular Culture N1 - restricted access N2 - Marken sind ein populäres, ökonomisch verwertbares Phänomen, das in den marktfernen Gefilden der Kunst scheinbar nichts verloren hat. Doch ob Jeff Koons, Richard Prince oder Takashi Murakami - immer mehr Gegenwartskünstler verweisen in ihren Arbeiten explizit auf Markenbotschaften.Ihre markenaneignenden Kunstwerke werden in diesem Buch erstmals wissenschaftlich analysiert und als Ausdrucksformen einer ökonomischen Ästhetik beschrieben, die Raum für Reflexionen über die kommunikativen Techniken von Wirtschaft, Kunst und Medien bietet. In Anlehnung an die Systemtheorie Niklas Luhmanns führt Jeannette Neustadt vor, dass Markenkommunikation immer auch Kunstkommunikation ist - und umgekehrt UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839416594 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839416594/original ER -