TY - BOOK AU - Berger,Doris AU - Campany,David AU - Doherty,Brigid AU - Ehninger,Eva AU - Frohne,Ursula AU - Göttel,Dennis AU - Haberer,Lilian AU - Lehmann,Annette Jael AU - Lowack,Miriam AU - Paalman,Floris AU - Pantenburg,Volker AU - Steinmüller,Nina AU - Streitberger,Alexander AU - Urban,Annette AU - Zoller,Maxa TI - Bildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur T2 - Image SN - 9783837617115 AV - N6494.I56 B55 2016 U1 - 709.049 22/ger PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Film installations (Art) KW - Space (Art) KW - Video installations (Art) KW - Architektur KW - Exhibition Cinema KW - Film KW - Fotografie KW - Immersion KW - Kinematographie KW - Kunst KW - Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts KW - Kunstwissenschaft KW - Raum KW - Screen KW - Stadt KW - ART / History / Contemporary (1945-) KW - bisacsh KW - Architecture KW - Art History of the 20th Century KW - Arts KW - Fine Arts KW - Space KW - Urbanity N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; Bildprojektionen --; Teil I: Installative und andere räumlich-dispositive Anordnungen von Bildprojektionen --; Projektionsapparatur und Produktionskontext --; Erinnerungsräume: Projektionen von Gegenwart und Vergangenheit --; Rilke’s Magic Lantern --; Zwischen Foto- und Filmstudio --; Teil II: Die Bildlichkeit von Projektionen im räumlichen und medialen Dazwischen --; „To ferry images of presence and absence“ --; In the light of the Lumières --; Teil III: Architektur als Screen in der Verschränkung von Blickprojektionen --; Revolving Rotterdam --; Screen als Membran --; Teil IV: (Film-)Projektionen im Expanded Cinema und in der Black Box --; 1970/2010 --; The Cinematic Body --; Picture-languages --; Teil V: Transit- und transitorische Räume bewegter Betrachtung und bewegter Bilder --; Casting Los Angeles --; Gehen und Sehen --; 360° --; Abbildungsverzeichnis --; Kurzbiographien --; Backmatter; restricted access N2 - Bilder sind heute in hohem Maße mobil(isiert). Dafür sorgen nicht nur ihre mediale Diffusion und technische Reproduzierbarkeit, sondern vor allem auch die vielfältigen, beweglichen Apparaturen zur Projektion. Projektion ist dabei nicht nur als eine geometrische Anordnung zu verstehen, die durch Lichtstrahlen erzeugt wird, sondern als vermittelnde Form zwischen zweidimensionalem Bild und dreidimensionalem Raum. Sie unterliegt zeitlichen und räumlichen Kategorien, ihre Projektionsgeometrie wird durch Perspektive, Kartographie und Architektur gestärkt. In ihrem Bilderfluss vermag sie zugleich Illusion und Verfremdungen zwischen psychischer und physischer Realität hervorzurufen.Die Beiträge des Bandes zeigen: Nachdem der Rekurs auf den Apparat (film-)künstlerisch lange illusionsentlarvend eingesetzt wurde, kehren Bildprojektionen nun als neue Formen der Zerstreuung und optischen Täuschung, als phantastische Bilder oder Bildchimären in der Zuschauerimagination zurück. Mit den digitalen und postmedialen Bedingungen des Kinos und der Installation sind sie neu zu hinterfragen UR - https://doi.org/10.1515/9783839417119?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839417119 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839417119/original ER -