TY - BOOK AU - Bloch,Natalie TI - Legitimierte Gewalt: Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Neil LaBute T2 - Literalität und Liminalität SN - 9783837617863 U1 - 812.54 22/ger PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Amerikanistik KW - Anglistik KW - Drama KW - Germanistik KW - Gewalt KW - Jelinek KW - LaBute KW - Sprache KW - Theaterwissenschaft KW - PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism KW - bisacsh KW - American Studies KW - British Studies KW - German Literature KW - Language KW - Theatre Studies KW - Violence N1 - restricted access N2 - Seit den Anfängen des Dramas steht der gewaltvolle Konflikt im Zentrum dramatischen Schaffens. Dennoch kommt es um die Jahrtausendwende zu einer Verschiebung in seiner Darstellung: Die Sprache rückt als Verhandlungs- und Austragungsort der Gewalt in den Vordergrund. In der Analyse zweier höchst unterschiedlich konzipierter Theatertexte - Neil LaButes »bash - stücke der letzten tage« und Elfriede Jelineks »Babel« - geht Natalie Bloch diesem Befund nach und zeigt, wie über das Medium der Sprache die Legitimierungen von Gewalt und ihre strukturellen, diskursiven und kulturellen Bedingungen freigelegt werden.Darüber hinaus aktualisiert das Buch das Analyse-Instrumentarium für dramatische und nicht-dramatische Theatertexte UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839417867 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839417867/original ER -