TY - BOOK AU - Kleinschmidt,Christoph TI - Intermaterialität: Zum Verhältnis von Schrift, Bild, Film und Bühne im Expressionismus T2 - Lettre SN - 9783837619676 U1 - 700.411509041 22/ger PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Expressionismus KW - Germanistik KW - Gesamtkunstwerk KW - Intermedialität KW - Kunst KW - Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts KW - Literatur und Medien KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Materialästhetik KW - Medienästhetik KW - Theater KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Art History of the 20th Century KW - Arts KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Media Aesthetics KW - Theatre N1 - restricted access N2 - Der Expressionismus ist wie kaum eine andere Epoche von einem bemerkenswerten Zusammenspiel der Künste geprägt. Im Zuge der Wende zur Abstraktion erkunden Autoren, Maler, Komponisten, Theater- und Filmregisseure wie Wassily Kandinsky, Lothar Schreyer, Kurt Schwitters, Oskar Kokoschka, Arnold Schönberg oder Robert Wiene die künstlerischen Materialien und kombinieren sie zu Artefakten, deren gemeinsames Charakteristikum vor allem in der ästhetischen Verdichtung besteht.Christoph Kleinschmidt zeigt: Mithilfe der Kategorie der Intermaterialität lässt sich diese Programmatik und Praxis adäquat beschreiben. Neben der erstmaligen historischen Erforschung der Kunstkonvergenzen im Expressionismus führt er mit dem Konzept der Intermaterialität zugleich ein neues Paradigma in die Intermedialitätsforschung ein, das über den untersuchten Zeitraum von 1910-1925 hinaus vielfältige Anschlussmöglichkeiten für weitere Studien eröffnet UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839419670 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839419670/original ER -