TY - BOOK AU - Araújo,André de Melo TI - Weltgeschichte in Göttingen: Eine Studie über das spätaufklärerische universalhistorische Denken, 1756-1815 T2 - Der Mensch im Netz der Kulturen - Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures - Humanism in the Age of Globalization SN - 9783837620290 U1 - 907.2043597209033 22/ger PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Aufklärung KW - Bildung KW - Bildungsgeschichte KW - Deutsche Geschichte KW - Geschichtswissenschaft KW - Globalgeschichte KW - Göttingen KW - Historiographie KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftsgeschichte KW - HISTORY / World KW - bisacsh KW - Education KW - German History KW - Global History KW - History of Education KW - History of Science KW - History N1 - restricted access N2 - Im Zeitalter der Globalisierung gewinnt die Weltgeschichtsschreibung in besonderem Maße an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund untersucht André de Melo Araújo das bislang unerforschte Gesamtspektrum des spätaufklärerischen universalhistorischen Denkens an der Universität zu Göttingen. Dabei geht er den Debatten um die Weltgeschichtsschreibung nach, die hier auf die Spitze getrieben wurden, und eröffnet den Blick auf eine dynamische Vielfalt an konkurrierenden Wissensformen.Araújo zeigt, dass diese Formen trotz ihrer Verschiedenheit ein gemeinsames Wissensprinzip einte: Sie alle untersuchten aus einer anthropologisch inspirierten Perspektive die Verhältnisse zwischen den konstitutiven Teilen des Menschen bzw. den konstitutiven Teilen der Welt, um auf das Ganze des Menschen sowie auf das Ganze der Welt zu schließen UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839420294 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839420294/original ER -