TY - BOOK AU - Müller,Claudia AU - Ostermann,Patrick AU - Rehberg,Karl-Siegbert TI - Der Grenzraum als Erinnerungsort: Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa T2 - Histoire SN - 9783837620665 AV - JN34.5 .G746 2012 U1 - 025.067 PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Borderlands KW - Social aspects KW - Congresses KW - Memory KW - Erinnerungskultur KW - Europa KW - Europäische Geschichte KW - Geschichtskultur KW - Geschichtswissenschaft KW - Grenzraum KW - Kollektives Gedächtnis KW - Kulturgeschichte KW - Museen KW - Museumspädagogik KW - Vergangenheitsbewältigung KW - HISTORY / Europe / General KW - bisacsh KW - Cultural History KW - Europe KW - European History KW - History KW - Memory Culture KW - Museum Education N1 - restricted access N2 - Geschichtsmuseen und Gedenkorte vermittelten lange Zeit vor allem nationale Geschichtsbilder. Im vereinten Europa hingegen wächst die Idee eines entnationalisierten kollektiven Gedenkens. Diese Diskrepanz wird besonders in Grenzräumen ersichtlich, in denen ehemals Staaten mit ihren konträren Deutungen der Vergangenheit konkurrierten. Am Beispiel des nordostitalienischen Grenzraums entwerfen deutsche, italienische und slowenische Wissenschaftler_innen in diesem Buch ein umfassendes Panorama einer neuen demokratischen Erinnerungskultur. Sie zeigen die tiefgreifenden Folgen für das öffentliche Gedenken und die Museums- und Geschichtsdidaktik in internationaler und interdisziplinärer Perspektive auf UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839420669 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839420669/original ER -