TY - BOOK AU - Chepelev,Gueorgui AU - Chloup,Véronique AU - Deshoulières,Valérie AU - Diagne,Ibrahima AU - Diop,Papa Samba AU - Filion,Louise-Hélène AU - Fischer,Gerrit AU - Graczyk,Anne AU - Huls,Julian AU - Lüsebrink,Hans-Jürgen AU - Mérat,Céline AU - Roland,Hubert AU - Toledo,Camille de AU - Vatter,Christoph AU - Vercruysse,Thomas AU - Westphal,Bertrand TI - Europa zwischen Text und Ort / Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954): L'Europe entre Texte et Lieu / Interculturalités en temps de guerre (1914-1954) T2 - Jahrbuch des Frankreichzentrums SN - 9783837623574 AV - JZ1592 .E976 2013 U1 - 327.43 23 PY - 2014///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Intercultural communication KW - Europe KW - 20th century KW - Europa KW - Französische Literatur KW - Geokritik KW - Interkulturalität KW - Interkulturelle Beziehungen Frankreichs KW - Krieg KW - Kultur KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Medien KW - Raum In der Literatur KW - Zeitgeschichte KW - Übersetzung Als Gemeinsame Sprache Europas KW - gnd KW - LITERARY CRITICISM / European / French KW - bisacsh KW - Contemporary History KW - Culture KW - French Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Media N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; 1 Themenschwerpunkt: Europa zwischen Text und Ort/ L’Europe entre Texte et Lieu --; L’Europe plausible : entre Texte et Lieu Cartographies géocritiques --; La géocritique, l’Europe et au-delà --; Sens et fonctions de l’espace fictionnel européen dans Education Européenne (1945) de Romain Gary et L’Europe buissonnière (1949) d’Antoine Blondin : vers une approche géocentrée du texte littéraire --; Géocritique et cartographie poétique : de la topographie mentale à la triade corps-esprit-monde --; Une écriture du vertige --; 2 Themenschwerpunkt: Interkulturalität in Zeiten des Krieges (1914–1954)/ Interculturalités en temps de guerre (1914–1954) --; Vorwort --; Interculturalités en temps de guerre – approches d’une problématique paradoxale --; La Flamenpolitik de l’occupant allemand en 1914–1918 --; La guerre et la saleté. Les volontaires français de la Wehrmacht sur le territoire occupé de l’URSS (1941–1944) --; La ‘guerre’, l’‘honneur’ et le ‘déshonneur’ dans l’oeuvre littéraire de Léopold Sédar Senghor --; Zwischen Selbstlobrede, Opferdiskurs und Anerkennungsansprüchen Marc Guèyes Un tirailleur sénégalais dans la guerre d’Indochine 1953–1955 (2007) --; Zum Scheitern verurteilt? Interkulturelle Beziehungen im französischen Indochina-Spielfilm am Beispiel Mort en fraude (1956) --; Entre distanciation et médiation. Perceptions de l’Allemagne nazie et rencontres interculturelles chez Hélène J. Gagnon, Simone Routier et Paul Péladeau --; Alte Gespenster und neue Zeiten: Afrika als dritter Raum für interkulturelle Kommunikation im Kriegsfilm der 1950er und 1960er Jahre --; 3 Bericht --; Handlungsempfehlungen zur Schaffung eines Netzwerks von Praktikantenbüros in der Großregion --; 4 Rezensionen --; Autorenverzeichnis --; Bildnachweis --; Backmatter; restricted access N2 - Dieses Jahrbuch des Frankreichzentrums verbindet zwei Schwerpunkte: Es befasst sich zum einen mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur, zum anderen mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg.Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert - und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u.a. Deleuzes Konzept des Nomadischen, die Geokritik sowie Werke von Paul Valéry und Romain Gary.Der zweite Teil widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive einer provokativen Frage: Sind Kriege Motor interkultureller Kommunikation und Verständigung? Am Beispiel der Weltkriege und der Entkolonialisierungskonflikte des 20. Jahrhunderts sowie anhand von filmischen und literarischen Fallstudien aus dem frankophonen Kulturraum werden Phänomene wie Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation analysiert UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839423578 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839423578/original ER -