TY - BOOK AU - Ammon,Sabine AU - Baumberger,Christoph AU - Bernhard,Peter AU - Bertinetto,Alessandro AU - Bovelet,Jan AU - Böhringer,Hannes AU - Capdevila-Werning,Remei AU - Gleiter,Jörg H. AU - Harries,Karsten AU - Illies,Christian AU - Kremer,Christian AU - Lohmann,Petra AU - Schwarte,Ludger AU - Wagner,Kirsten TI - Architektur und Philosophie: Grundlagen. Standpunkte. Perspektiven. T2 - ArchitekturDenken SN - 9783837624649 AV - NA1068 U1 - 720.943 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Architecture and philosophy KW - Architekturphilosophie KW - Architekturtheorie KW - Philosophie KW - Ästhetik KW - ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Architectural Theory KW - Philosophy of Architecture KW - Philosophy N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Architektur und Philosophie --; Grundlagen --; Gründen und Abreißen. Der Platz der Architektur im System der Philosophie --; Condicio architectonica: Zum Verhältnis von Philosophie und Theorie der Architektur --; Architekturphilosophie: Ihre Abgrenzung von der Architekturtheorie und Verortung in der Philosophie --; Architektur mit dem Körper denken. Zu einer kritischen Anthropologie der Architektur --; Überlegungen zu Architekturphilosophie und Erkenntnistheorie --; Standpunkte --; Die Aufgabe der Architektur in der Zeit des Weltbildes. Eine unzeitgemäße Betrachtung --; In welchem Style sollen wir philosophieren? Ziel und Methode der Architekturphilosophie --; Konzepte des Selbstbewusstseins in Architekturtheorie und Philosophie. Die Fichte-Rezeption des frühen Schinkel --; Neopositivismus und Neues Bauen: Zur Entdeckung einer „inneren Verwandtschaft“ --; Perspektiven --; Das Geländer --; Perspektiven architekturphilosophischer Entwurfsforschung --; Grundrisse einer Architekturontologie --; Palimpseste in der Architektur. Ein symboltheoretischer Zugang --; Improvisation in der Architektur. Einige philosophische Überlegungen --; Anmerkungen --; Anmerkungen Jörg H. Gleiter, Ludger Schwarte --; Autoren --; Architektur Denken; restricted access N2 - Als Metapher logisch-konstruktiver Tätigkeit spielt die Architektur von Anfang an eine zentrale Rolle in der Philosophie. Seit der Krise der modernen Architektur sind verstärkt Ansätze zu erkennen, die die architekturtheoretische Frage nach der kulturellen Funktion der Architektur unter philosophischen Gesichtspunkten kritisch erweitern. Bisher aber fehlt eine integrale Form architekturphilosophischer Reflexion, die der Rolle der Architektur gerecht wird als jene zentrale, kulturelle Praxis, mit der sich der Mensch eine ihm einzig angemessene, von der Natur verschiedene Umwelt erschafft. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser theoretischen wie philosophischen Reflexion der Architektur UR - https://doi.org/10.1515/transcript.9783839424643?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839424643 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839424643/original ER -