TY - BOOK AU - Brock-Nannestad,George AU - Byrne,Ben AU - Friedrich,Sabine AU - Ganslmayer,Christine AU - Grampp,Sven AU - Kameke-Frischling,Uta AU - Kirchmann,Kay AU - Kreknin,Innokentij AU - LaBelle,Brandon AU - Martinec,Thomas AU - Mieszkowski,Sylvia AU - Moore,Anthony AU - Morat,Daniel AU - Nieberle,Sigrid AU - Schabert,Ina AU - Schlüter,Bettina AU - Schmaus,Marion AU - Straumann,Barbara AU - Warstat,Matthias TI - Unlaute: Noise / Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900 T2 - Musik und Klangkultur SN - 9783839425343 AV - TD892 U1 - 620.23 23 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Music KW - Social aspects KW - Noise KW - Sound (Philosophy) KW - Sound KW - Cultural Studies KW - Epistemologie KW - Klang KW - Kultur KW - Kulturwissenschaft KW - Literatur KW - Medien KW - Medienästhetik KW - Musikwissenschaft KW - Sound Studies KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - Culture KW - Media Aesthetics KW - Media KW - Musicology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; I. Einleitung --; »No purposes. Sounds.« --; II. Epistem und Geräusch --; Das Rauschen bei Foucault --; Multiplicities: Sound, Noise and Silence --; Wie kommen Geräusche in die Sprache? --; Der Dreck in der Stimme – eine Spurensuche --; III. Technologien und Bedeutsamkeit von Geräuschen --; »Automobile gehen über mich hin.« --; Fragrant Steam --; Audio Technology and Extraneous Noises – All Past and No Present? --; On the overheard --; IV. Noise of the Art: Geräusch und literarischer Text --; Noise, Whirling Sounds and Narrative Dizziness in M. P. Shiel’s The House of Sounds --; »Ur-Geräusch« --; Noise and Voice --; Viel Lärm um Noise --; V. Medieneinsatz: Geräusche in virtuellen Welten --; Sounds and Vision --; Rauschen im Fernsehen --; »Der Mund entsteht mit dem Schrei.« --; Das Getöse der Wall Street --; Environmental Audio Programming --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Kultur, Medien, Wissenschaften sind maßgeblich von Geräuschen bestimmt. Als Interferenzen und »noise« sind un-intendierte, un-sinnige, un-erwünschte Laute traditionell das Gegenteil von sprachlicher und musikalischer Sinnstiftung - auch in jüngerer Forschung. Doch das konzentrierte interdisziplinäre ›Hin-Hören‹ auf solche negierten Laute, also Un-Laute, lässt bisher unerkannte Strukturen zutage treten, deren Analysepotenzial für die Kulturwissenschaften derzeit kaum zu überschätzen ist.Die Beiträge des Bandes konzentrieren sich besonders auf das 20. Jahrhundert, seit die technischen Möglichkeiten der Schallaufzeichnung spezifische Dispositive hervorgebracht haben UR - https://doi.org/10.1515/9783839425343?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839425343 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839425343/original ER -