TY - BOOK AU - Figge,Maja TI - Deutschsein (wieder-)herstellen: Weißsein und Männlichkeit im bundesdeutschen Kino der fünfziger Jahre T2 - Post_koloniale Medienwissenschaft SN - 9783837625387 AV - PN1993.5 .G3 U1 - 791.430943 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Deutschsein KW - Dieter Borsche KW - Film KW - Gender Studies KW - Gender KW - Heinz Rühmann KW - Medienwissenschaft KW - Männlichkeit KW - Nation KW - Normalisierung KW - Peter Kraus KW - Postkolonialismus KW - Rassismus KW - Roberto Blanco KW - Weißsein KW - SOCIAL SCIENCE / Gender Studies KW - bisacsh KW - Media Studies KW - Postcolonialism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; EINLEITUNG --; I. ZUHAUSE, HEIMAT, AMERIKA – DEUTSCHSEIN ZWISCHEN INTEGRATION UND (AFRO-)AMERIKANISIERUNG --; II. DEUTSCHE (FILM-)HELDEN ZWISCHEN VIKTIMISIERUNG UND RESOUVERÄNISIERUNG --; III. SPEKTAKULÄRE TOPOGRAFIEN DER UNSCHULD --; SCHLUSS --; Abbildungsnachweis --; Filmografie --; Bibliografie --; Dank; restricted access N2 - Was konnte nach dem Ende des Nationalsozialismus deutsch sein? Wie antwortete die frühe Bundesrepublik auf die ›Krise der Männlichkeit‹ - und welchen Anteil hatte Weißsein daran? Wie überlagerten sich die postnationalsozialistische und die postkoloniale Situation?Maja Figge zeigt: In den fünfziger Jahren war das bundesdeutsche Kino nicht einfach restaurativ und eskapistisch, sondern zentraler Ort dieser Aushandlungen. Deren rassistische und sexualisierte Auslassungen, Verschiebungen und Umdeutungen grundieren die nationalen Selbstentwürfe bis heute UR - https://doi.org/10.1515/9783839425381?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839425381 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839425381/original ER -