TY - BOOK AU - Alm,Mikael AU - Beckers,Christina AU - Brugger,Eva AU - Buschmann,Nikolaus AU - Böth,Mareike AU - Freist,Dagmar AU - Füssel,Marian AU - Haasis,Lucas AU - Lemire,Beverly AU - Raapke,Annika AU - Rieske,Constantin AU - Schmekel,Frank AU - Stolberg,Michael AU - Williams,Meg TI - Diskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung T2 - Praktiken der Subjektivierung SN - 9783837625523 AV - HN13 U1 - 306.09 23 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Gender KW - Geschichte der Frühen Neuzeit KW - Geschichtswissenschaft KW - Gesellschaftliche Transformationsprozesse KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Körper KW - Materielle Kultur KW - Praxeologie KW - Subjektivierung KW - Handlung KW - gnd KW - Selbstdarstellung KW - Identitätsentwicklung KW - HISTORY / Social History KW - bisacsh KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - Early Modern History KW - History N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Diskurse – Körper – Artefakte --; Diskurse --; Zwischen Identitätsbildung und Selbstinszenierung --; Umkämpfte Erzählungen --; „Noch bleibt mir ein Augenblick Zeit um mich mit Euch zu unterhalten.“ --; Die relationale Gesellschaft --; Beyond the Sea --; Szenen der Subjektivierung --; Körper --; Die Puppenkinder der Margaretha Kahlen --; „… daß mein leib mein seye.“ --; „In Gelb!“ --; Artefakte --; Überlegungen zu einer Nationaltracht --; Was macht ein(en) Hausmann? --; Wie frühneuzeitliche Gesellschaften in Mode kamen --; „Zu Notdurfft der Schreiberey.“ --; „Ich schicke Dir etwas Fremdes und nicht Vertrautes.“ --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Ausgehend von der These, dass die gesellschaftliche Dynamik der frühen Moderne weder strukturalistisch noch handlungstheoretisch ausreichend erklärbar ist, beschäftigen sich die Beiträge in diesem Band mit Praktiken der Selbstbildung - etwa als jüdischer Offizier, als Jungunternehmer, als Arzt, als kinderlose Frau, als Weltreisende oder als Konvertit. Sie fragen danach, wie sich Menschen im praktischen Zusammenspiel von Diskursen, Körpern und Artefakten entwarfen, sozial/räumlich verorteten und anerkannt wurden, und zeigen auf, wie kulturelle Deutungsschemata im Vollzug sozialer Praktiken aktualisiert wurden. Die so entstehenden Spannungen, die praxistheoretisch unzureichend als Nichtpassungen beschrieben worden sind, werden als fruchtbare Reibungen analysiert, die Reflexivität und Kritik ermöglichen und gesellschaftlichen Wandel hervorbringen UR - https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425527?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839425527 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839425527/original ER -