TY - BOOK AU - Dogramaci,Burcu AU - Gaugele,Elke AU - Jenss,Heike AU - Kawamura,Yuniya AU - Koda,Harold AU - Krause-Wahl,Antje AU - Kupka,Mahret AU - Kühl,Alicia AU - Lehmann,Ulrich AU - Lehnert,Gertrud AU - Leutner,Petra AU - Mentges,Gabriele AU - Mida,Ingrid AU - Richard,Birgit AU - Steele,Valerie AU - Venohr,Dagmar AU - Vinken,Barbara AU - Weise,Katja AU - Wenrich,Rainer AU - Zitzlsperger,Philipp TI - Die Medialität der Mode: Kleidung als kulturelle Praxis. Perspektiven für eine Modewissenschaft T2 - Fashion Studies SN - 9783837625592 U1 - 391.001 22/ger/20230216 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Fashion Studies KW - Globalisierung KW - Kleidermode KW - Kleidung KW - Kulturanthropologie KW - Kultursoziologie KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Mode KW - Soziale Netzwerke KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Cultural Anthropology KW - Cultural Studies KW - Cultural Theory KW - Sociology of Culture N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort — Medialität der Mode --; Einführung zu einer Medialität der Mode --; Kleidung denken --; High and Low — Das Ende der hundertjährigen Mode --; Mode --; Jenseits der Mode liegt das Schweigen — Über die Unmöglichkeit das Undenkbare zu denken --; Mode als Objekt der Wissenschaften und der Wissensgeschichte --; Kleidung lesen --; Zwischen ›Lesbarkeit‹ und ›Unlesbarkeit‹ der Kleider-Codes --; ModeMedien — Transmedialität und Modehandeln --; Mode auf Papier --; Kleidung verstehen --; Kreative Liaisons in Paris --; Modezeiten — Bildwelten --; Kleidung kulturell und politisch transformieren --; Wie man die hegemoniale Idee der Mode als westliches Konzept auseinandernimmt --; Mode als ästhetische Metapolitik --; Kleidung präsentieren --; Die »Choreotopografie« oder das Schreiben von Modenschauräumen --; Zur Räumlichkeit von Mode — Vestimentäre räumliche Praktiken --; Mode und die Praxis des Kuratierens --; Kleider, die berühren --; Kleidung medialisieren --; Der Kalte Krieg im Anzug --; Die Sprache der Mode am Beispiel von Verbergen und Entblößen --; »Böse« Mode? --; Vestimentäre Einschreibungen — Über mediale Verknüpfungen in der Kleidermode --; Literatur --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Kleidung und Bildende Kunst, Kleidung und Architektur, Kleidung und Politik - in der Kleidermode finden sich vielfache mediale Wechselwirkungen. Kleidung, wenn sie zu Mode, also zu einer kulturellen Praxis wird, besitzt eine eigene Medialität und integriert als Mittlung zwischen Subjekt und Umwelt Themen wie Globalisierung, Nachhaltigkeit und Transkulturalität.Die Beiträge des Bandes mit einem Vorwort von Harold Koda (Costume Institute/Metropolitan Museum of Art, New York) zeigen: Internet, Blogs und die Verbreitung über soziale Netzwerke lassen die Kleidermode eine neue Ebene des kommunikativen Austauschs formen. Diese Entwicklungen haben Konsequenzen für die Weiterentwicklung modetheoretischer Ansätze und der Konstitution einer Wissenschaft der Mode UR - https://doi.org/10.1515/9783839425596?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839425596 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839425596/original ER -