TY - BOOK AU - Böhmer,Anselm TI - Diskrete Differenzen: Experimente zur asubjektiven Bildungstheorie in einer selbstkritischen Moderne T2 - Pädagogik SN - 9783837625714 U1 - 370.1 23/eng/20230216 PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Education KW - Philosophy KW - History KW - Experiential learning KW - Bildungstheorie KW - Jan Patocka KW - Moderne KW - Phänomenologie KW - Pädagogik KW - Subjektivität KW - EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects KW - bisacsh KW - Pedagogy KW - Phenomenology KW - Theory of Education N1 - restricted access N2 - Bildung ist für den Menschen Selbst- und Weltverständigung. Motiviert durch die Impulse einer »asubjektiven Pädagogik« des tschechischen Dissidenten Jan Patocka (1907-1977) experimentiert Anselm Böhmer mit bildungsphilosophischen Entwürfen aus Geschichte und (jüngerer) Gegenwart. Er nutzt die Bildungstheorie Patockas für die aktuellen Debatten um Bildung sowie Kompetenz und findet eine eigene Position in diesem Diskurs - gerade aufgrund der sich diskret zeigenden Differenzen. Deutlich wird: Bildung sollte weniger mit Kompetenzerwerb gleichgesetzt werden als vielmehr mit tastenden Versuchen, sich und die Welt zu begreifen; For humankind, education is an understanding of one's self and the world. Motivated by the impulse of Czech dissident Jan Patocka's (1907-1977) »asubjective pedagogy«, Anselm Böhmer experiments with philosophico-educational drafts from history and (recent) modernity. He utilizes Patocka's educational theory in the current debates concerning education and competence and finds a distinct position in this discourse - precisely owing to discreet-appearing deviations. The following is made clear: that education should be compared less with the acquisition of competence and rather with feeling one's way through attempts to comprehend the self and the world UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839425718 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839425718/original ER -