TY - BOOK AU - Heidenreich,Nanna TI - V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration T2 - Post_koloniale Medienwissenschaft SN - 9783837625752 AV - PN1995.9 U1 - 791.43652691 22/ger PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Gender KW - Kino KW - Medien KW - Medienwissenschaft KW - Migration KW - Politik KW - Postkolonialismus KW - Rassismus KW - Repräsentationskritik KW - Video KW - Visuelle Kultur KW - SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations KW - bisacsh KW - Media Studies KW - Media KW - Politics KW - Postcolonialism KW - Racism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; 1. Beredtes Schweigen, sichtbares Reden – die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses --; 2. Hindurchgehen: Den Erzählungen Raum und Zeit geben --; 3. Un-/Sichtbarkeiten --; 4. Oberflächen und Subkutanes: Blut, Sex, Haut(farbe) --; 5. Schluss: Die Perspektive der Migration --; Bibliographie --; Dank --; Backmatter; restricted access N2 - Migration wurde in Deutschland bis vor kurzem als voraussetzungslos verhandelt. Nanna Heidenreich setzt dem die geschichtsbildende Kraft und die Welthaltigkeit von Film entgegen. Sie zeigt: Die juristische Kategorie des »Ausländers« wird zwar hartnäckig als soziale missverstanden, aber das Kino inszeniert nicht einfach die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses. Es zeigt andere Verhandlungen von Geschichte und Geschichten, Genealogien und Geschlecht, Bilderstreiten, Transparenz und Schleier, Säkularisierung, Blut, Sex und Haut - und die stete Neuformatierung durch die Perspektive der Migration UR - https://doi.org/10.1515/9783839425756?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839425756 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839425756/original ER -