TY - BOOK AU - Agotai,Doris AU - Bächtiger,Marcel AU - Christolova,Lena AU - Goergen,Jeanpaul AU - Keim,Christiane AU - Robbers,Lutz AU - Sachsse,Rolf AU - Schrödl,Barbara AU - Threuter,Christina AU - Weihsmann,Helmut TI - Architektur im Film: Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie T2 - Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie SN - 9783837625981 U1 - 791.43657 22//ger PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Architektur KW - Bildmedien KW - Kunstgeschichte KW - Medienwissenschaft KW - Visuelle Kultur KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Architecture KW - Art History KW - Media Studies N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie --; Architekturgeschichte, visuelle Medien und das Filmische --; Cinetecture – Architektur im Zeitalter des Films --; Türme von Notre Dame: Werdet Bild! --; Wechselwirkungen zwischen Film und architektonischer Moderne --; „Neue Welten der Sichtbarkeit schaffen.“ --; Proménade architecturale und Plansequenz --; Werben für eine neue Stadt --; Kunsthistoriker, kunsthistorische Theoriebildung und Film --; Architekturgeschichte im Zeitalter des Films --; Erfassung des Lichts im barocken Innenraum --; Filmische Architekturporträts in der Gegenwart --; Manifeste für einen Architekturfilm --; Raum, Affekt und Geschlecht --; Anhang --; Filmprogramm --; Autor/-innen --; Abbildungsnachweise --; Danksagung --; Backmatter; restricted access N2 - Seit dem frühen 20. Jahrhundert wird der Film eingesetzt, um Architektur zu dokumentieren, architekturhistorisches Wissen zu vermitteln und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Was aber verspricht man sich von dem visuellen Medium? Was sollen, was können filmische Bilder leisten? Welche Wechselwirkungen zwischen der architekturhistorischen Theoriebildung und dem Interesse am Film lassen sich beobachten? Die Beiträge des Bandes widmen sich insbesondere dem Verhältnis zwischen Film und kinematographisch inspiriertem Neuen Bauen in den 1920er-Jahren sowie der Bedeutung der digitalen Medien für die Repräsentation von Architektur in jüngster Zeit UR - https://doi.org/10.1515/9783839425985?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839425985 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839425985/original ER -