TY - BOOK AU - Koch,Klaus Georg TI - Innovation in Kulturorganisationen: Die Entfaltung unternehmerischen Handelns und die Kunst des Überlebens T2 - Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement SN - 9783837626216 AV - HD9999.C947 .K634 2014 U1 - 330 PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Cultural industries KW - Technological innovations KW - Management KW - Germany KW - Berliner Philharmoniker KW - Konzerthaus Berlin KW - Kulturmanagement KW - Kulturmarketing KW - Kulturwirtschaft KW - Kunstbegriff KW - Musikmanagement KW - Philharmonie Luxemburg KW - Wirtschaft KW - BUSINESS & ECONOMICS / Management KW - bisacsh KW - Cultural Industry KW - Cultural Management KW - Economy KW - Music Management N1 - restricted access N2 - In the business of culture, innovation is increasingly discussed, yet »innovation« is an economic concept by which the growth of capitalist economies has been explained since Schumpeter, while culture has been traditionally credited with the progress.In this book, a concept of innovation for art organizations is developed out of economic theory for the first time. In this way, »innovation« becomes an overarching observational and explanatory category of current processes of change, which are usually described as audience development, education, new media, etc.Three case studies, including the Berlin Philharmonic, trace which specific innovations emerge, how work and organizational self-understanding changes, and what that means for the future of traditional concepts and social forms of art; Von Innovation ist im Kulturbetrieb immer häufiger die Rede. Doch »Innovation« ist ein ökonomisches Konzept, mit dem seit Schumpeter das Wachstum kapitalistischer Wirtschaften erklärt wird, während die Kultur traditionell mit dem Fortschritt rechnet.Erstmals wird in diesem Buch ein Innovationsbegriff für Organisationen der Kunst aus der ökonomischen Theorie heraus entwickelt. So wird »Innovation« zu einer übergreifenden Beobachtungs- und Erklärungskategorie aktueller Wandlungsprozesse, die üblicherweise einzeln und für sich beschrieben werden, wie Audience Development, Education, Neue Medien etc.Drei Fallstudien, unter anderem der Berliner Philharmoniker, zeichnen nach, welche konkreten Innovationen entstehen, wie sich Arbeit und Selbstverständnis der Organisationen verändern und was das für die Zukunft traditioneller Konzepte und Sozialformen der Kunst bedeutet UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839426210 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839426210/original ER -