TY - BOOK AU - Duttge,Gunnar AU - Geisenhanslüke,Achim AU - Groß,Matthias AU - Hausladen,Christoph AU - Hetzel,Andreas AU - Kade,Jochen AU - Liebsch,Burkhard AU - McGoey,Linsey AU - Wehling,Peter TI - Vom Nutzen des Nichtwissens: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven T2 - Sozialtheorie SN - 9783837626292 U1 - 001 22/ger PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Ethik KW - Gendiagnostik KW - Gesellschaft KW - Nichtwissen KW - Rationalität KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftssoziologie KW - Wissenssoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Science KW - Society KW - Sociological Theory KW - Sociology of Knowledge KW - Sociology of Science KW - Sociology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Vom Nutzen des Nichtwissens, vom Nachteil des Wissens --; I. Praktiken des Nichtwissens in sozialen Kontexten --; Vom Nutzen und Nachteil strategischen Nichtwissens --; Rechtlich-Normative Implikationen des Rechts auf Nichtwissen in der Medizin --; Familiäre Beziehungen zwischen Wissen und Nichtwissen --; Reisen zur Hitze der Erde --; Kontingente Kontexte --; II. Theoretische Aspekte und normative Dimensionen des Nichtwissens --; Zu einem ›positiven‹ Verständnis von Nicht-Wissen in sozialphilosophischer Perspektive − am Beispiel des Vertrauens --; Genealogie des Wissens – Poetologie des Nichtwissens --; Sprechen und Begründen jenseits des Definiten --; Zur normativen Relevanz von Nichtwissen für eine Ethik der Biodiversität --; Autorin und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Ignoranz, Unwissenheit und vor allem bewusstes Nicht-Wissen-Wollen gelten in den heutigen »Wissensgesellschaften« nach wie vor als anstößig. Nichtwissen wird als schnellstens zu behebender Mangel an vermeintlich unverzichtbarem Wissen begriffen.Demgegenüber rücken die Beiträge dieses Bandes aus Sicht verschiedener Disziplinen den vielfältigen Nutzen des Nichtwissens in unterschiedlichen sozialen Kontexten ins Licht - ohne dessen Nachteile zu bestreiten.Sie zeigen: Aktives Nichtwissen schützt vor Informationsüberlastung, vor verletzendem oder diskriminierendem Wissen und falschen Eindeutigkeiten, kann aber auch strategisch zum eigenen Vorteil genutzt werden UR - https://doi.org/10.1515/9783839426296?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839426296 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839426296/original ER -