TY - BOOK AU - Braun,Mandel AU - Dingeldein,Alexander AU - Däumer,Mattrias AU - Emrich,Matthias AU - Geisler,Claudius AU - Giller,Philipp AU - Lehmann,Marco AU - Miersch,Uta AU - Otte,Nicole AU - Schuh,Dominik AU - Stenzel,Julia TI - Texte und Tabu: Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart T2 - Mainzer Historische Kulturwissenschaften SN - 9783837626704 AV - GN494 .T498 2015 U1 - 303.3709 22/ger PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - German literature KW - History and criticism KW - Congresses KW - Taboo in literature KW - Taboo KW - Social aspects KW - History KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Geschichtswissenschaft KW - Inzest KW - Kultur KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Literatur KW - HISTORY / Social History KW - bisacsh KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - Culture KW - General Literature Studies KW - Incest KW - Literature N1 - Frontmatter --; Editorial --; INHALT --; Einleitung. Tabu / Kultur --; grüezen statt biligen Verbale Tabus im Minnesang --; Der umgekehrte kategorische Imperativ Versuch zu einer Typologie von Tabu --; Ritter weinen nicht Warum Mann über Schmerzen nicht spricht --; Edippus der virmeinde der vngetrue iudas Konfigurationen der Ödipussage im deutschsprachigen Mittelalter --; Ein Sprung ins Ungewisse Tabus und ihre narrative Realisierung im Rappoltsteiner Parzifal --; Verbot und Tabu im Märchen --; Der Schoß der Königin ist tabu --; Erzählakt und Tabu. Zur Narratologie der Übertretung in Clemens Brentanos Märchen vom Haus Staarenberg --; arcana verba quae non licet homini loqui. Tabuisierung und visionäre Bezeugung in der Paulusapokalypse --; Das strafrechtliche Verbot des Geschwisterinzests im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Abstoßung und Anreiz, Verbieten und Verschweigen, Thematisierung und Dethematisierung - dem Tabu wohnen Ambivalenzen inne, die auf besondere Weise für historische Beobachtungen produktiv gemacht werden können. Seit der kreativen Neuentdeckung durch Freud steht das Tabu im Zeichen einer Beobachtung eigener Kultur und zielt auf die Entdeckung von verborgenen gesellschaftlichen Vektoren. Die Beiträge des Bandes gehen den Spuren dieser produktiven Ambivalenz in Texten und Artefakten vergangener und gegenwärtiger Verhältnisse nach. Dabei stehen die politischen ebenso wie die ästhetischen und epistemischen Dimensionen des Tabus im Mittelpunkt. Ob beim Engel der Paulusapokalypse, im Schoß der mittelalterlichen Königin, in der Hollywood-Produktion »Minority Report« oder in den aktuellen Diskussionen zum deutschen Inzestverbot - Tabus werden da sichtbar, wo in der kulturellen Performanz Reibung entsteht UR - https://doi.org/10.1515/9783839426708?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839426708 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839426708/original ER -