TY - BOOK AU - Klemm,Sibylle TI - Eine Amerikanerin in Ostberlin: Edith Anderson und der andere deutsch-amerikanische Kulturaustausch T2 - Histoire SN - 9783837626773 AV - PN5213.A58 K54 2015 U1 - 070.92 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Americans KW - Germany KW - Berlin KW - Biography KW - History KW - Miscellaneous KW - Women editors KW - Women journalists KW - Amerika KW - Amerikanische Geschichte KW - Biografie KW - DDR KW - Deutsche Geschichte KW - Exil KW - Feminismus KW - Geschichtswissenschaft KW - Kulturgeschichte KW - Literatur KW - USA KW - Zeitgeschichte KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh KW - America KW - American History KW - Contemporary History KW - Cultural History KW - East Germany KW - Exile KW - Feminism KW - German History KW - Literature KW - Usa N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Abkürzungsverzeichnis --; Dank --; Einleitung --; Orientierung --; Biografischer Überblick --; Der Kontext --; Brücken --; Die Managerin Und Freundin --; Die Übersetzerin --; Die Journalistin --; Die Feministin --; Die Schriftstellerin --; Schluss --; Zusammenfassung Der Untersuchung --; ›A Remarkable Woman‹ --; Anmerkungen --; Anhang --; Abbildungen --; Unveröffentlichte Quellen --; Literaturverzeichnis --; Personenindex --; Backmatter; restricted access N2 - Die außergewöhnliche Biografie Edith Andersons liest sich wie ein Roman des Kalten Krieges. Die Amerikanerin lebte von 1947 bis 1999 in Ostberlin. Als Übersetzerin, Journalistin, Autorin und vor allem als Vermittlerin initiierte und pflegte sie auf vielfältige Weise den kulturellen Austausch zwischen der DDR und den USA.Sibylle Klemms erste ausführliche Untersuchung des Wirkens von Amerikanerinnen und Amerikanern in der DDR zeigt eine andere Seite des Kalten Krieges: Anderson versetzte ihre Umwelt über Systemgrenzen hinweg in produktive Unruhe und scheute sich nicht vor eigenständigen, radikal-kritischen und bisweilen widersprüchlichen Standpunkten - als Amerikanerin, Kommunistin, Jüdin und Feministin UR - https://doi.org/10.1515/transcript.9783839426777?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839426777 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839426777/original ER -