TY - BOOK AU - Dickel,Mirka AU - Dirksmeier,Peter AU - Felgenhauer,Tilo AU - Hasse,Jürgen AU - Hörschelmann,Kathrin AU - Manz,Katja AU - Michel,Boris AU - Miggelbrink,Judith AU - Nöthen,Eva AU - Rhode-Jüchtern,Tilman AU - Schlottmann,Antje AU - Schneider,Antje AU - Schultz,Hans-Dietrich AU - Strüver,Anke AU - Vogelpohl,Anne AU - Wintzer,Jeannine TI - Visuelle Geographien: Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern T2 - Sozial- und Kulturgeographie SN - 9783837627206 U1 - 304.2071 22/ger PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Bildwissenschaft KW - Didaktik KW - Geographie KW - Kulturgeographie KW - Raum KW - Sozialgeographie KW - Vermittlung KW - Visualität KW - SOCIAL SCIENCE / Human Geography KW - bisacsh KW - Cultural Geography KW - Didactics KW - Geography KW - Imparting KW - Social Geography KW - Space KW - Visual Studies KW - Visuality N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; 1. Ausgangspunkte --; Teil I: Theorien visueller Geographien --; Einleitende Bemerkungen --; 2. Das Bild — ein visuelles Medium? --; 3. Raum- und Subjektkonstitution durch visuelle Anrufungen auf der Mikroebene --; 4. Die visuelle Konstruktion gesellschaftlicher Räumlichkeit --; Teil II: Praktiken visueller Geographien --; Einleitende Bemerkungen --; 5. RaumBilder und Bildung --; 6. »… wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist …« --; 7. RaumBilder und Wirtschaft --; 8. Sichtbares und Unsichtbares --; 9. RaumBilder und Sozialisation: Sehen lernen --; 10. RaumBilder und Kunst --; 11. »Jedes Volk arbeitet nach seiner Art« --; Teil III: Reflexion und Vermittlung --; Einleitende Bemerkungen --; 12. Bildbegriffe und ihre Reichweite zur Analyse von Gesellschaft-Raum-Verhältnissen --; 13. Geographische Visualitätsregime zwischen Länderkunde und Quantitativer Revolution --; 14. Leit-Bilder konstruieren und reflektieren --; 15. Sehendes Sehen --; Abbildungsverzeichnis --; Literatur --; Backmatter; restricted access N2 - Welche Rolle spielen Bilder für das Verhältnis von Gesellschaft und Raum?Der Band stellt Theorien und Praktiken Visueller Geographien systematisch vor: Neben einer analytischen Diskussion visuell vermittelter Raumkonzepte erkundet er die Erzeugung und Aneignung von RaumBildern in so verschiedenen Feldern wie der Wirtschafts- und Bevölkerungsgeographie, der Stadtplanung, der Kunst im öffentlichen Raum sowie in Sozialisation, Medien und Bildung. Die Beiträge fragen nach den Bedeutungen und Formen Visueller Geographien ebenso wie danach, wie diese gestaltet werden und wie sie uns beherrschen. Ein wertvoller Überblick über ein junges Forschungsfeld! UR - https://doi.org/10.1515/9783839427200?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839427200 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839427200/original ER -