TY - BOOK AU - Archer,Margaret S. AU - Celikates,Robin AU - Clegg,Sue AU - Elder-Vass,Dave AU - Fleetwood,Steve AU - Kerner,Ina AU - Lindner,Urs AU - Mader,Dimitri AU - Mader,Isabell AU - Muraca,Barbara AU - Pühretmayer,Hans AU - Rosa,Hartmut AU - Sayer,Andrew AU - Schimank,Uwe AU - Spash,Clive AU - Wolf,Frieder Otto TI - Critical Realism meets kritische Sozialtheorie: Ontologie, Erklärung und Kritik in den Sozialwissenschaften T2 - Sozialtheorie SN - 9783839427255 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Gesellschaft KW - Gutes Leben KW - Philosophie KW - Realismus KW - Reflexivität KW - Sozialität KW - Sozialphilosophie KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - Struktur KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Philosophy KW - Realism KW - Reflexivity KW - Social Philosophy KW - Social Relations KW - Society KW - Sociological Theory KW - Sociology KW - Structure KW - The Good Life N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; 1. Soziale Strukturen und ihr Wandel --; Wie wirken Normen? --; »Nimm Zwei!« --; Routine, Reflexivität und Realismus --; Das Tempo des sozialen Wandels und die Formen der Reflexivität --; 2. Das Wissen der Ökonomie --; Eine Frage der Ontologie --; Willkommen in der Wirklichkeit! --; Soziales, ökologisches und ökonomisches Wissen --; Prozessphilosophie als Grundlage für die ökologische Ökonomik --; 3. Kritik --; Critical Realism als theoretische Ressource zur Analyse von Intersektionalität --; Dimensionen der Intersektionalität --; Wie weit reichen soziale Konstruktionen? --; Aufgaben und Grenzen der kritischen Gesellschaftstheorie; restricted access N2 - Der Critical Realism, wie er seit den 1970er Jahren im angelsächsischen Raum entwickelt wurde, nimmt nicht nur viele Einsichten gegenwärtiger Realismusdebatten vorweg, sondern arbeitet diese zugleich für die Sozialwissenschaften aus. Jenseits des modernen Natur/Kultur-Dualismus schlägt dieser Ansatz eine nicht-deterministische Kausalitätskonzeption vor, die ein neues Verständnis von sozialen Strukturen, kulturellen Konfigurationen und Akteuren ermöglicht und mit einer Ethik des guten Lebens verbindet.Dieser Band führt den Critical Realism erstmals in den deutschsprachigen Kontext ein und setzt ihn in Dialog zu hiesigen Bemühungen um eine kritische Sozialtheorie. Mit Beiträgen von Margaret S. Archer, Hartmut Rosa, Uwe Schimank u.a UR - https://doi.org/10.1515/9783839427255?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839427255 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839427255/original ER -