TY - BOOK AU - Husel,Stefanie TI - Grenzwerte im Spiel: Die Aufführungspraxis der britischen Kompanie »Forced Entertainment«. Eine Ethnografie T2 - Theater SN - 9783837627459 AV - PN2595.13.E97 .H874 2014 U1 - 792.09 22/ger PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Music KW - Music, general KW - Aufführungsanalyse KW - Cultural Studies KW - Kultur KW - Kultursoziologie KW - Post-Dramatik KW - Theater KW - Theaterwissenschaft KW - PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism KW - bisacsh KW - Culture KW - Performance Studies KW - Sociology of Culture KW - Theatre Studies N1 - restricted access N2 - The post-dramatic game and its rules: A theatrical and sociological view on »Forced Entertainment«; Was wird hier eigentlich gespielt? Diese Frage können und müssen sich Zuschauer in Aufführungen der britischen Theatertruppe »Forced Entertainment« immer wieder stellen. Damit steht die Kompanie in der noch jungen Tradition des post-dramatischen Theaters.Interdisziplinär zwischen der Theaterwissenschaft und der Soziologie angesiedelt, befragt Stefanie Husels Studie Aufführungssituationen der Inszenierungen »Bloody Mess« und »The World in Pictures«: Mithilfe welcher Praktiken lassen die Teilnehmer den »Spiel-Raum« und die »Spielfiguren« der Aufführungen entstehen? Auf welche Weise werden die Zuschauer zu den eigentlichen »Spielern« der Aufführungen?Der Band enthält zahlreiche Interviews mit Tim Etchells, Gründungsmitglied von »Forced Entertainment« UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839427453 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839427453/original ER -