TY - BOOK AU - Brune,Thomas AU - Brückner,Uwe R. AU - Christensen,Lars K. AU - Gerjets,Peter AU - Gorgus,Nina AU - Greci,Linda AU - Hofmann,Nina AU - Keller,Barbara AU - Opalla,Yannick AU - Stieglitz,Leo Von AU - Stieglitz,Leo von AU - Thiemeyer,Thomas TI - Hin und her - Dialoge in Museen zur Alltagskultur: Aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation T2 - Edition Museum SN - 9783837627619 AV - AM7 .T34 2012 U1 - 725.94 23 PY - 2014///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Museum architecture KW - Museum buildings KW - Designs and plans KW - Museum exhibits KW - Social aspects KW - Congresses KW - Museum visitors KW - Museums KW - Educational aspects KW - Europäische Ethnologie KW - Kulturelle Bildung KW - Museumspädagogik KW - Museumswissenschaft KW - Pädagogik KW - Volkskunde KW - ART / Museum Studies KW - bisacsh KW - Cultural Education KW - European Ethnology KW - Folklife Studies KW - Museology KW - Museum Education KW - Pedagogy N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Hin und Her --; Wahrnehmungen und Haltungen --; Das Museum der Alltagskultur – dialogisch besehen --; Dinge und Emotionen --; Die Sprache der Dinge --; Dinge und Erinnerungen --; Authentisch, und deshalb…?! --; „So who do you think you are?” --; Räume und Medien --; Das Museum als komplexer Erfahrungsraum --; Komposition und Publikum --; Vom Nutzen psychologischer Forschung für das Kunstmuseum --; All these (museum-)communities --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Wie können Besucher_innen aktiv in die museale Arbeit eingebunden werden? Welche Erfahrungswelten und Wahrnehmungsmuster spielen hierbei eine Rolle?Fachleute aus Museen des In- und Auslands sowie von angrenzenden Instituten berichten aus der Praxis und stellen ihre Modelle vor. Die Beiträge reichen von grundsätzlichen Fragen der Wahrnehmungspsychologie bis zu erprobten Umsetzungen von Neueinrichtungen und behandeln u.a. die Themen Perzeption, Dialog, Emotionen, Authentizität, Medien, Szenografien und Social Media.Die Beiträge zeigen: Erst wenn man Partizipation ernst nimmt und in einen Dialog mit den Besucher_innen eintritt, kann ein anderes, ausgewogeneres Verhältnis zwischen Museen und ihren Kunden entstehen UR - https://doi.org/10.1515/transcript.9783839427613?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839427613 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839427613/original ER -