TY - BOOK AU - Bieber,Christoph AU - Cetina,Karin Knorr AU - Flyverbom,Mikkel AU - Haustein,Berthold H. AU - Ladeur,Karl-Heinz AU - Latour,Bruno AU - Lindemann,Gesa AU - Madsen,Anders Koed AU - Meunier,Axel AU - Neuberger,Christoph AU - Nuernbergk,Christian AU - Reichmann,Werner AU - Stempfhuber,Martin AU - Süssenguth,Florian AU - Venturini,Tommaso AU - Wagner,Elke TI - Die Gesellschaft der Daten: Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung T2 - Sozialtheorie SN - 9783837627640 U1 - 302.23102854678 22/ger/20230216 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Datenschutz KW - Digitalisierung KW - Massendaten KW - Sozialer Wandel KW - Edward Snowden KW - Internet KW - Medien KW - Mediensoziologie KW - Medientheorie KW - Medienwissenchaft KW - NSA KW - Politische Soziologie KW - Science and Technology Studies KW - Soziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Media Theory KW - Media KW - Nsa KW - Political Sociology KW - Sociology of Media KW - Sociology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; In Gesellschaft der Daten --; Theoretische Zugänge zu einer Gesellschaft der Daten --; Eine unerwartete Reise --; Die Verschränkung von Leib und Nexistenz --; Praktiken des Digitalen --; Die Organisation des digitalen Wandels --; Sorting data out --; Data Trouble? --; Living Data in Financial Markets --; Daten vs. Netz --; Verdatete Selbstbeschreibung der --; Die Gesellschaft der Netzwerke und ihre Wissensordnung --; Datenschutz jenseits der Papierakte --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Big Data, Social Media, Computational Journalism, Industrie 4.0 -hinter all diesen Chiffren blitzen die Anzeichen des Beginns einer umgreifenden Veränderung der Gesellschaft durch die Möglichkeiten digitaler Datenverarbeitung auf. Welchen Stellenwert hat das zukunftsoffene Experimentieren mit diesen neuen Daten, in deren Gesellschaft wir uns in jedem Moment befinden und die alle unsere Praktiken durchdringen? Und wie ist dies angemessen wissenschaftlich zu beschreiben?Perspektivenreich zeigen die Autorinnen und Autoren des Bandes, darunter Bruno Latour, Karin Knorr Cetina, Christoph Bieber, Christoph Neuberger und Karl-Heinz Ladeur, die Möglichkeiten auf, das theoretische und empirische Inventar der Gesellschaftswissenschaften am Gegenstand der Digitalisierung zu schärfen UR - https://doi.org/10.1515/9783839427644?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839427644 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839427644/original ER -