TY - BOOK AU - Fischer,Joachim AU - Spreen,Dierk TI - Soziologie der Weltraumfahrt T2 - Kulturen der Gesellschaft SN - 9783837627756 AV - TL790 .F57 2014 U1 - 303.483 22/ger/20230216 PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Astronautics KW - Social aspects KW - Space flight KW - Space KW - Anthropologie KW - Architektur KW - Astronautik KW - Globalisierung KW - Kosmonautik KW - Kultur KW - Kultursoziologie KW - Massenkultur KW - Moderne KW - Philosophische Anthropologie KW - Raum KW - Science Fiction KW - Sicherheit KW - Soziologie KW - Technik KW - Techniksoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Anthropology KW - Architecture KW - Culture KW - Globalization KW - Mass Culture KW - Modernity KW - Philosophical Anthropology KW - Security KW - Sociology of Culture KW - Sociology of Technology KW - Sociology KW - Technology N1 - restricted access N2 - Seit dem 20. Jahrhundert hat sich die Gesellschaft in den Weltraum ausgedehnt. Einerseits hängen Kommunikation, Sicherheit und Wissen von weltraumgestützten Systemen ab, andererseits bricht durch die bemannte Raumfahrt die Gesellschaft faktisch in den Kosmos auf.Dieser Band startet eine Sonde in einen soziologisch ziemlich unbekannten Gesellschaftsraum. Er erklärt die conditio humana der Weltraumfahrt und sichtet Weltraumkonzepte und Astronautik in der modernen Diskursordnung, für die globale Sicherheit, in der Architektur und in der Massenkultur.Mit Gastbeiträgen von Heike Delitz und Helmuth Plessner (1892-1985), der schon früh die Bedeutung der Kosmonautik antizipierte; Sociology for outer space - this volume launches a probe into a sociologically mostly unexplored social space by explaining the sociocultural conditions for and meaning of space travel UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839427750 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839427750/original ER -