TY - BOOK AU - Adler,Lothar AU - Braselmann,Silke AU - Frizzoni,Brigitte AU - Junkerjürgen,Ralf AU - Körber,Bernd AU - Müller,Henning Ernst AU - Neumair,Andreas AU - Schmalfuss,Sven AU - Schmidbauer,Wilhelm AU - Treskow,Isabella Von AU - Treskow,Isabella von AU - Ziegler,Daniel TI - Amok und Schulmassaker: Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783837627886 AV - LB3013.3 U1 - 371.782 22/ger PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Mass murder KW - School shootings KW - School violence KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Cultural Studies KW - Gewalt KW - Kultur KW - Kulturwissenschaft KW - Medien KW - Medienwissenschaft KW - Medienästhetik KW - Schulmassaker KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Culture KW - General Literature Studies KW - Media Aesthetics KW - Media Studies KW - Media KW - School Shootings KW - Violence N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Medizinische, Kriminologische und Sicherheitspolitische Perspektiven --; Amok --; Anmerkungen zum Schulmassaker aus kriminologischer Sicht --; Amokalarm an der Schule – die große Herausforderung für die Polizei --; Führen und Leiten als Auftrag --; Literatur- und Medienwissenschaftliche Analysen --; Der Fall „Breivik“ in den Massenmedien. --; Der „Amok-Opa“ --; Form und Ethik in spielfilmischen Inszenierungen von School Shootings --; Amok spielen --; We Need to Talk About School Shootings --; First-Person-Shooter --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - In Computerspiel, Film, Literatur, Presse und digitalen Medien spielen Repräsentationen der Phänomene Amok und Schulmassaker eine zentrale Rolle. Sie verleihen den quantitativ eher seltenen Gewaltexzessen eine enorme Sichtbarkeit und prägen ihr kollektives Bild.Dieser Band nähert sich den komplexen Phänomenen plötzlicher und massiver Individualgewalt interdisziplinär an und zeigt auf, inwiefern es sich dabei um ein stark verunsicherndes Moment handelt, das eine auf Rationalismus und Ökonomie basierende Gesellschaft zutiefst verstört.Die Beiträge des Bandes widmen sich den medialen Repräsentationen von Amok und Schulmassakern und ihren Wirkungen. Hinzu treten kriminologische, psychiatrische bzw. psychologische Beiträge zu den Ursachen und Präventionsmöglichkeiten von Amok-Gewalttaten UR - https://doi.org/10.1515/9783839427880?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839427880 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839427880/original ER -