TY - BOOK AU - Möller,Jan-H. TI - Mediale Reflexivität: Beiträge zu einer negativen Medientheorie T2 - Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien SN - 9783837628043 PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Dekonstruktion KW - Fundamentalontologie KW - Mediale Reflexivität KW - Medien KW - Medienphilosophie KW - Medienwissenschaft KW - Negative Dialektik KW - Negative Medientheorie KW - Philosophie KW - Systemtheorie KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Deconstruction KW - Fundamental Ontology KW - Media Philosophy KW - Media Studies KW - Media KW - Philosophy KW - Systems Theory N1 - restricted access N2 - Mit der Figur des »Mediums« wird in der Regel eine Vermittlungsfunktion angenommen und ein mittelbares Weltverhältnis unterstellt. Dem hält Jan-H. Möller entgegen, dass sich erst mittels reflexiver medialer Strukturen ein differentes oder abständiges Seinsverhältnis herausbildet. Neben Kittler widmet sich seine Untersuchung dabei in erster Linie Adorno, Derrida, Heidegger und Luhmann. Sie zeigt: Die Frage ist nicht, wie das Subjekt zum Objekt kommt, sondern wie es aus einer Indifferenz mit ihm zu sich gelangt.Entsprechend lässt sich Mittelbarkeit als medialer Effekt rekonstruieren: Erst anhand von Strukturen medialer Reflexivität wird das Dasein aus seiner wahrnehmungsmäßigen Welteinbettung abgeschieden; With media, an indirect relationship to the world (Weltverhältnis) is usually insinuated. This theoretical study, in contrast, reconstructs indirectness as an effect of medial reflexivity UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839428047 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839428047/original ER -