TY - BOOK AU - Beil,Benjamin AU - Freyermuth,Gundolf S. AU - Gotto,Lisa TI - New Game Plus: Perspektiven der Game Studies. Genres - Künste - Diskurse T2 - Bild und Bit SN - 9783837628098 AV - GV1469.15 .N494 2015eb U1 - 793.932072 23 PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Computer games KW - Research KW - Computerspiele KW - Computerspielforschung KW - Digitale Medien KW - Game Design KW - Massenkultur KW - Medien KW - Medienkultur KW - Medienwissenschaft KW - Medienästhetik KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Computer Games Research KW - Computer Games KW - Digital Media KW - Mass Culture KW - Media Aesthetics KW - Media Culture KW - Media Studies KW - Media N1 - restricted access N2 - Der Band »New Game Plus« präsentiert eine vielfältige Auswahl aktueller Methoden und Ansätze der Computerspielforschung. Die Beiträge fragen: Welche Themen beherrschen die Game Studies, nachdem viele ehemals zentrale Debatten allenfalls noch historischen Wert besitzen? Welche (inter-)disziplinären Kooperationen haben sich als fruchtbar erwiesen, welche sind gescheitert? Wie verhalten sich Game Studies und Game Design bzw. Game-Design-Theorie zueinander? Und nicht zuletzt: Wie hat der (massen-)kulturelle Durchbruch digitaler Spiele andere Disziplinen beeinflusst, etwa Literatur-, Kunst-, Theater- und Filmwissenschaft?Mit Beiträgen von u.a. Ian Bogost, Thomas Hensel, Jesse Schell, Stephan Schwingeler und Eric Zimmerman; Game studies have been established gradually. This book sums up: It presents a well-founded inventory and critical reflection of »old« and »new« research approaches UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839428092 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839428092/original ER -