TY - BOOK AU - Degner,Uta AU - Devoucoux,Daniel AU - Eismann,Sonja AU - Fraueneder,Hildegard AU - Gaugele,Elke AU - Geppert,Silke AU - Gürtler,Christa AU - Hahn,Kornelia AU - Hargassner,Julia AU - Hausbacher,Eva AU - Huber,Elena AU - Kern,Manfred AU - Lehnert,Gertrud AU - Vinken,Barbara TI - Kleiderfragen: Mode und Kulturwissenschaft T2 - Fashion Studies SN - 9783837628197 AV - GT511 U1 - 390 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Culture KW - Fashion KW - Psychological aspects KW - Social aspects KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Cultural Studies KW - Kultur KW - Kulturwissenschaft KW - Kunst KW - Medienästhetik KW - Modetheorie KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Art KW - Fashion Theory KW - General Literature Studies KW - Media Aesthetics N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Vorwort --; Männer sind die neuen Frauen: Unisex oder Cross Dressing? --; Mode als kulturelle Praxis --; Zeiten des Vestimentären. Mode als Kristallisationspunkt sozialer Beschleunigung? --; E zellente Kleidsamkeit. Vestimentäre Ästhetiken in Dichtung und Kunst des Mittelalter --; „narratio per vestimentum“. Sichtbarmachung des Unsichtbaren im Kleiderwechsel --; Mode als ästhetische Praxis. Zur poetologischen Relevanz von Kleider fragen bei Elfriede Gerstl und Elfriede Jelinek --; ,Stiljagi‘ – eine westliche Modeinvasion? Kulturtransfer und Kleidermode in der Sowjetunion --; Medien in Medien. Zur Kulturanthropologie von Mode im Film --; Schrille Outfits, extravagante Auftritte. Die Pose als Vermittlungsfigur --; An den Rändern der Hauptstraße. Street Style Blogs zwischen kommunikativem Kapitalismus und dissidenter Artikulation --; Unter dem ökonomischen Imperativ. Mode, Ethik, Global Governance --; Autorinnen --; Bildnachweis --; Backmatter; restricted access N2 - Die Sprache der Mode, ihre vielfältigen Funktionen als Medium der Kommunikation und ihre Verflechtungen mit Diskursen der Wissenschaft und der Kunst sind Gegenstand dieses Bandes. Die hier versammelten Beiträge zeigen den aktuellen Stellenwert des interdiskursiven Kulturthemas Kleidermode in verschiedenen Disziplinen und seine vielgestaltigen Verflechtungen mit künstlerischen Positionen. Sie fragen nach den Zusammenhängen von Mode und (Post-)Moderne in Literatur, bildender Kunst und Film sowie nach deren gesellschaftlichen Implikationen. Dabei werden neue Perspektiven auf die Verhandlung von Mode entworfen, die als transkulturelles Phänomen zwischen Kunst und Kommerz sowie zwischen Museum und Markt angesiedelt ist UR - https://doi.org/10.1515/9783839428191?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839428191 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839428191/original ER -