TY - BOOK AU - Meyer,Thomas TI - Die phantastische Gabe des Gegen-Gedächtnisses: Ethik und Ästhetik in Thomas Bernhards »Auslöschung« T2 - Lettre SN - 9783837628494 AV - PT2662.E7 Z7769 2014 U1 - 430 PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Antiautobiografie KW - Auslöschung KW - Erbe KW - Germanistik KW - Literatur KW - Literaturtheorie KW - Literaturwissenschaft KW - Phantastik KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Antiautobiography KW - Extinction KW - Fantasy KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - Heritage KW - Literary Studies KW - Literature KW - Theory of Literature N1 - restricted access N2 - Bislang gingen die meisten Interpreten davon aus, dass die »Auslöschung« das einzige tatsächlich realisierte Wahnsinnsprojekt eines bernhardschen Protagonisten ist. Viele kritisierten diese »ungeheure Schrift«, in der alles ausgelöscht und zugleich an ein KZ-Opfer erinnert werden soll, als moralischen Fehltritt. Thomas Meyer zeigt jedoch: Die Memorialpolitik der »Auslöschung« fördert ganz anderes zutage: ein Gegen-Gedächtnis, ein anderes (Ge-)Denken, das die gutgläubige Ideologie der Erinnerungsimperative durchkreuzt. »Auslöschung« ist eine unmögliche Möglichkeit, ein phantastischer Traum(a)text, der seine Realisierung nur träumt und trotzdem ein ethisches und literarisches Programm verfolgt; Dreams in/of »Extinction«: For a sublime moment, the impossible synthesis of literature and philosophy highlights the fantastical for us UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839428498 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839428498/original ER -