TY - BOOK AU - Bader,Katarina AU - Birkner,Karin AU - Burbaum,Christina AU - Busch,Brigitta AU - Gülich,Elisabeth AU - Hannken-Illjes,Kati AU - Heller,Vivien AU - Klinkert,Thomas AU - Knerich,Heike AU - Lucius-Hoene,Gabriele AU - Morek,Miriam AU - Pfänder,Stefan AU - Quasthoff,Uta AU - Reed,Beatrice Szczepek AU - Sacher,Julia AU - Scheidt,Carl Eduard AU - Schumann,Elke TI - Wiedererzählen: Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783837628517 AV - PN4193.I5 W48 2015 U1 - 808.543 22/ger PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Language and languages KW - Variation KW - Narrative inquiry (Research method) KW - Prosodic analysis (Linguistics) KW - Storytelling KW - Cultural Studies KW - Erinnern KW - Erzählen KW - Interaktion KW - Interview KW - Kultur KW - Kulturanthropologie KW - Kulturwissenschaft KW - Sozialpsychologie KW - Sprache KW - Sprachwissenschaft KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Cultural Anthropology KW - Culture KW - Interaction KW - Language KW - Linguistics KW - Remembering KW - Social Psychology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Wiedererzählen. Eine Einleitung --; 1. Formen, Strategien und Konzepte wiederholten Erzählens --; Konzepte der Vorgeformtheit und Wiedererzählen --; Thema mit Variation – Leitmotive als Übergangsphänomene beim Retelling --; Wiedererzählen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Ein Problemaufriss --; 2. Bearbeitung biographischer Erfahrungen als Funktion des Wiedererzählens --; Veränderungen von Geschichten beim Erzählen --; »… wenn man also vo me Doktor gesagt kriegt…« --; Das Unerzählbare erzählbar machen? --; Die Wiedererzählung prototypischer Beziehungserfahrungen in der Psychotherapie --; 3. Wiedererzählen als alltagsweltliche und institutionalisierte Praktik --; Phonetische und prosodische Praktiken zur sequenziellen Positionierung von Gesprächshandlungen --; Wiedererzählte Krankheitsnarrative im Vergleich: Zwischen Variabilität und Geronnenheit --; »Es geht darum, was Sie hier sagen« --; »... auf Basis welcher Ungereimtheiten und Widersprüche dem Vorbringen die Glaubwürdigkeit zu versagen war«. --; Mehrfaches Erzählen: Warum wird eine Geschichte im selben Gespräch zweimal erzählt? --; 4. Anhang --; Transkriptionskonventionen (nach GAT2) --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Das mehrfache Erzählen der gleichen Geschichte hat einen festen Platz in unserem Alltag und in unserer Kultur - sei es als Anekdote im Freundeskreis, als wiederholte Erzählung der Krankheitsgeschichte im Arzt-Patient-Gespräch oder auch als literarische Bearbeitung. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses Phänomen bisher noch nicht Gegenstand interdisziplinärer Forschung war.Die Beiträge des Bandes behandeln das Wiedererzählen aus den Blickwinkeln verschiedener Forschungsrichtungen und beleuchten die Formen und Funktionen von Konstanz und Variation in den unterschiedlichen Erzählversionen in Zusammenhang mit ihren jeweils spezifischen Gesprächs- bzw. Entstehungskontexten UR - https://doi.org/10.1515/9783839428511?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839428511 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839428511/original ER -