TY - BOOK AU - Beljan,Magdalena TI - Rosa Zeiten?: Eine Geschichte der Subjektivierung männlicher Homosexualität in den 1970er und 1980er Jahren der BRD T2 - Literalität und Liminalität SN - 9783837628579 AV - HQ76.3.G3 B45 2014 U1 - 306.76620943 22/ger PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - History KW - Miscellaneous KW - Homosexuality KW - Germany (West) KW - Diskursanalyse KW - Gender Studies KW - Gender KW - Geschichtswissenschaft KW - Geschlechtergeschichte KW - Homosexualität KW - Michel Foucault KW - Normalisierung KW - Queer Theory KW - Subjekt KW - Zeitgeschichte KW - HISTORY / Social History KW - bisacsh KW - Contemporary History KW - Discourse Analysis KW - Gender History KW - Normalization KW - Subject N1 - restricted access N2 - Schwul zu sein scheint zumindest in Deutschland längst zur Normalität zu gehören. Und trotzdem sind Medien und Gesellschaft noch Jahrzehnte nach der angeblichen »sexuellen Befreiung« um »1968« außerordentlich interessiert daran, wer homosexuell ist und wer nicht. Denn Schwulsein bedeutet seit den 1970er Jahren weit mehr als einfach nur Sex mit Männern zu haben: Mit Michel Foucault lässt es sich als eine bestimmte Form der Subjektivierung und einer damit verbundenen Normalisierung beschreiben. Es geht also nicht allein um Sex, wenn wir uns dafür interessieren, ob jemand schwul ist. Es geht darum, wer er »eigentlich« ist - eine Vorstellung mit durchwegs bewegter Geschichte, wie dieses Buch zeigt; »Being gay« has a history: Between pathologization and criminalization, being gay has more and more frequently been described as »different but normal« UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839428573 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839428573/original ER -