TY - BOOK AU - Baranzke,Heike AU - Bondaz,Julien AU - Bühler,Benjamin AU - Bühler-Dietrich,Annette AU - Ingensiep,Hans Werner AU - Römhild,Dorothee AU - Schlüter,Andreas AU - Schneider,Manfred AU - Spickernagel,Ellen AU - Taheri,Hamed AU - Weingarten,Michael TI - Topos Tier: Neue Gestaltungen des Tier-Mensch-Verhältnisses T2 - Human-Animal Studies SN - 9783837628609 U1 - 179.3 22/ger PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Human-animal relationships in literature KW - Human-animal relationships KW - History KW - Animal Studies KW - Ethologie KW - Human-Animal Studies KW - Kultur KW - Kulturwissenschaft KW - Literatur KW - Mensch KW - Philosophie KW - Politik KW - Soziologie KW - Tiergeschichte KW - Tierphilosophie KW - Zoologie KW - SOCIAL SCIENCE / General KW - bisacsh KW - Animal History KW - Animal Philosophy KW - Cultural Studies KW - Culture KW - Human Animal Studies KW - Human KW - Literature KW - Philosophy KW - Politics KW - Sociology KW - Zoology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Topos Tier – Einleitung --; Experimentalobjekte. Tiere Als Figuren Anthropologischen Wissens --; Die Würde Der Tiere. Zu Den Theologischen Wurzeln Und Dem Ethischen Ort Eines Topos Der Modernen Tierethik --; Menschenaffen Im Wandel Der Zeit. Berichte Und Illustrationen Vom 17. Bis Zum 20. Jahrhundert --; Das Tier In Mir. Eine Problematische Anthropologische Fiktion Des Liberalismus --; Dem Auge Auf Die Sprünge Helfen. Jagdbare Tiere Und Jagden Bei Johann Elias Ridinger (1698-1767) --; Tropische Regenwälder – Zentren Der Artenvielfalt --; Zoos Und Politik In Westafrika --; Tiere Und Tiermetaphern Im Postkolonialen Frankophonen Roman --; An Der Schwelle Zum Irdischen Paradies. Der Hund Als Gestalt Gewordene Verheißung Im Spätwerk Von Monika Maron --; Endzeitliches Schweifwedeln. Der Hund Als Begleiter Des Letzten Menschen --; Das, Was Herr Duchamp Vergessen Hat --; Zu Den Autorinnen --; Backmatter; restricted access N2 - Mit der Herausforderung eines inter- und transdisziplinären Denkens hat der alte anthropozentrisch geprägte Blick auf das Tier ausgedient. Die Beiträge des Bandes zeigen: Das Tier wird nun auch als Ort und Produkt menschlicher Imagination und menschlichen Wissens angenommen. So wird aus der traditionellen Tierkunde eine politische Zoologie, lassen sich aus der Ethologie soziale Verhaltens- und Klugheitslehren entwickeln, ergeben sich aus der Mechanik der Tierbewegungen Poetiken der Phantasie und des Tanzes und aus dem Klang der Tierlaute Formen des Gesangs.Im Spannungsfeld von Wissen, Technik und Kultur wird die Aufmerksamkeit zudem auf die Verbrechen an Tieren im Dienst von instrumenteller Vernunft und Ökonomie gelenkt UR - https://doi.org/10.1515/9783839428603?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839428603 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839428603/original ER -