TY - BOOK AU - Shati Geißler,Cornelia TI - Individuum und Masse - Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen: Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen T2 - Histoire SN - 9783837628647 AV - D805.G3 .G457 2015eb U1 - 940.53180943224 23 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Holocaust memorials KW - Germany KW - Holocaust, Jewish (1939-1945) KW - Exhibitions KW - Museums KW - Denkmal für die ermordeten Juden Europas KW - Erinnerungskultur KW - Gedenkpolitik KW - Haus der Wannsee-Konferenz KW - Holocaust KW - Individualisierung KW - KZ-Gedenkstätte Neuengamme KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Museum KW - Museumswissenschaft KW - Zeugenschaft KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - Individualization KW - Memory Culture KW - Museology KW - Politics of Memory KW - Testimonies N1 - Frontmatter --; Inhalt (kurz) --; Inhalt --; 1. Einleitung: Gedenkstättenausstellungen zwischen Pädagogisierung, Nationalisierung und Musealisierung des Holocaust --; 2. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und die Ausstellung im Ort der Information --; 3. Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz und die Ausstellung ‚Die Wannsee-Konferenz und der Völkermord an den europäischen Juden‘ --; 4. Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme und die Ausstellung ‚Zeitspuren. Das KZ Neuengamme 1938-1945 und seine Nachgeschichte‘ --; 5. Die Sicht von Schülerinnen und Schülern auf Ausstellung und Gedenkstätte --; 6. Gedenkstätten und ihre Ausstellungen heute --; Anhang --; Quellen und Literatur --; Danksagung --; Backmatter; restricted access N2 - »Personalisierungen« sind Ausdruck gewandelten Gedenkens. Auch deutsche Gedenkstätten lassen heute verstärkt die Einzelnen in der Masse der Verfolgten sichtbar werden, indem sie Selbstzeugnisse der Opfer der NS-Verbrechen präsentieren. Am Beispiel neu gestalteter Ausstellungen an drei Gedenkorten - dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dem Haus der Wannsee-Konferenz und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme - geht Cornelia Geißler der Frage nach, wie heute das Spannungsverhältnis von Individuum und Masse dargestellt und von Jugendlichen im Klassenverband vergegenwärtigt wird. Dabei beleuchtet sie kritisch den geschichtspolitischen Zeitgeist der musealen (Re-)Präsentationen und eröffnet neue Perspektiven für die wissenschaftliche Auseinandersetzung und pädagogische Praxis nach Auschwitz UR - https://doi.org/10.1515/9783839428641?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839428641 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839428641/original ER -