TY - BOOK AU - Beck,Laura AU - Breuer,Ingo AU - Domdey,Jana AU - Dunker,Axel AU - Ellenbruch,Peter AU - Genç,Metin AU - Gerstner,Jan AU - Hamann,Christof AU - Heimböckel,Dieter AU - Lemme,Sebastian AU - Nonoa,Koku G. AU - Osthues,Julian AU - Quadt,Christopher AU - Staszczak,Justyna AU - Thurn,Nike AU - Werkmeister,Sven AU - Wiegmann,Eva TI - Postkolonialismus und (Inter-)Medialität: Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film T2 - Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft SN - 9783837628999 AV - JV51 U1 - 325.3 23 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Intermediality KW - Germany KW - Congresses KW - Popular culture KW - Postcolonialism and the arts KW - Postcolonialism in literature KW - Film KW - Fotografie KW - Germanistik KW - Literaturwissenschaft KW - Medien KW - Medienwissenschaft KW - Medienästhetik KW - Musik KW - Postkolonialismus KW - Theater KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Media Aesthetics KW - Media Studies KW - Media KW - Music KW - Photography KW - Postcolonialism KW - Theatre N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Postkoloniale Mediengeschichte --; Dekonstruktion imperialer Denkstrukturen in Christian Krachts postkolonialem Schweiz-Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten --; Vollkommene Dunkelheit --; Fesselnde Blicke --; Schwarz-Weiß-Zeichnung --; Christoph Schlingensiefs Operndorf jenseits des Postkolonialismus? --; Das postkoloniale Wissen und die Fotografie --; Musuri --; ›Zeitreise in die Kolonialvergangenheit‹ als touristische Attraktion? --; Bilder postkolonial lesen? --; Die Stimme aus dem Buch --; Nilpferdpeitsche und Botanisiertrommel --; »An ihren Tänzen sollt ihr sie erkennen!« --; Waka Waka (This Time for Africa) --; Antikolonialismus oder Postkolonialismus? --; Verschobene Einbildungen --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Im Horizont der Germanistik haben sich gerade in den vergangenen Jahren die Postkolonialen Studien als ein lebendiges und vielfältiges Forschungsparadigma etablieren können.Im Anschluss daran macht sich der Band eine (inter-)mediale Ausweitung der postkolonialen Perspektive zur Aufgabe - verknüpft mit der Frage, wie dies Chancen zur Überschreitung der doch starken Schriftzentriertheit in der Postkolonialen Germanistik bieten kann. Die Beiträge beschäftigen sich vor allem kritisch mit der Darstellung kultureller Fremdheit in Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film im 20./21. Jahrhundert sowie ihren intermedialen Schnitt- und Grenzbereichen UR - https://doi.org/10.1515/9783839428993?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839428993 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839428993/original ER -