TY - BOOK AU - Schachtner,Christina AU - Schachtner,Christina TI - Das narrative Subjekt - Erzählen im Zeitalter des Internets T2 - Edition Medienwissenschaft SN - 9783837629170 U1 - 809.00285 22/ger/20230216 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Erzählen KW - Internet KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Medien KW - Medienwissenschaft KW - Medienästhetik KW - Narration KW - Storytelling KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - General Literature Studies KW - Literary Studies KW - Literature KW - Media Aesthetics KW - Media Studies KW - Media N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung --; 1. Erzählen als Kultur- und Lebensform --; 2. Erzählraum Internet --; 3. Die Netzgeneration erzählt --; 4. Theoretische Nachlese --; 5. Erzählen als Antwort auf gesellschaftlich-kulturelle Herausforderungen --; 6. Zur narrativen Produktion von Kultur --; Literatur --; Backmatter; restricted access N2 - Welche Geschichten erzählen Menschen, die die digitalen Medien als Instrumente und Bühnen des Erzählens nutzen oder sie zum Gegenstand des Erzählens machen?Diese Studie, in die Netzakteur_innen und Blogger_innen einbezogen waren, zeigt: Es sind Geschichten, die u.a. von Vernetzung, Verwandlung, Grenzmanagement und Aufbruch handeln. Als narrative Zeitsignaturen verweisen sie auf Fragen, Bedürfnisse, Ängste und Sehnsüchte, mit denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Regionen der Welt angesichts des weltweiten gesellschaftlich-kulturellen Wandels konfrontiert sehen.Christina Schachtners kulturwissenschaftliche Reflexion berücksichtigt die Einflüsse von Kultur und digitaler Technik auf heutiges Geschichtenerzählen UR - https://doi.org/10.1515/9783839429174?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839429174 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429174/original ER -