TY - BOOK AU - Baro,Hanna AU - Bolze,Max AU - Bozzaro,Claudia AU - Dackweiler,Meike AU - Endter,Cordula AU - Fox,Pia-Leonie AU - Gunreben,Marie AU - Hainz,Tobias AU - Haverkamp,Nicolas AU - Hülsen-Esch,Andrea von AU - Kampmann,Sabine AU - Kletter,Elena AU - Küpper,Thomas AU - Mandoki,Roberta AU - Mayer,Annika AU - Rudinger,Georg AU - Ruoss,Matthias AU - Schwabe,Sven AU - Styn,Eva AU - Wolf,Gerhard TI - Prozesse des Alterns: Konzepte - Narrative - Praktiken T2 - Alter(n)skulturen SN - 9783837629415 U1 - 305.26 22/ger PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Alter KW - Alternsforschung KW - Cultural Studies KW - Interdisziplinarität KW - Kultur KW - Kulturwissenschaft KW - Lebenslauf KW - Literatur KW - Praxis KW - Theorie KW - SOCIAL SCIENCE / Gerontology KW - bisacsh KW - Aging Studies KW - Culture KW - General Literature Studies KW - Interdisciplinarity KW - Life Course KW - Literature KW - Practice KW - Theory N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Danksagung --; Einleitung --; Konzepte --; Chronologie und Biologie --; Altern als Paradigma menschlicher Zeiterfahrung --; Die Prokrastination des Altseins --; 1 bis ∞ --; Spuren der Zeit --; Narrative --; Alter(n)sbilder und -prozesse von der Antike über die Renaissance bis in die Gegenwart im ›Brennglas‹ von Theodosius Schoepffers Gerontologia seu Tractatus de jure senum (1705) --; ›Aktives Alter(n)‹ in der kapitalistischen Arbeitsgesellschaft --; »Das Gesicht seiner Väter« --; »Geschichtete Zeit« --; The Aging Individual in Cross-cultural Contexts --; Praktiken --; » ...stülpe mir das Diadem auf die weißen Haare« --; Alltagsmobilitäten im Alter --; Von Männerhaushalten und ›anderen neuen Moden‹ --; Bestellt und hoffentlich abgeholt? --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Alter ist gleichermaßen Teil und Ergebnis des Alterns. In den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskussionen herrscht jedoch ein statisches Verständnis von Alter als einer abgrenzbaren Lebensphase vor.In diesem Band richten deshalb Vertreterinnen und Vertreter aus Philosophie, Literatur- und Geschichtswissenschaften, Soziologie, Ethnologie, Psychologie und Kunstgeschichte ihren Fokus auf den prozessualen Charakter des Alterns: Wie wird Altern diskursiv verhandelt? Wie werden Alterungsprozesse in Kunst und Literatur inszeniert und reflektiert und welchen geschichtlichen Wandlungen unterliegen Vorstellungen des Alterns? Und nicht zuletzt: Wie gehen alternde Menschen mit diesem Prozess um? UR - https://doi.org/10.1515/9783839429419?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839429419 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429419/original ER -