TY - BOOK AU - Bihrer,Andreas AU - Franke-Schwenk,Anja AU - Gieseler,Frank AU - Grewe,Maria AU - Göttsch-Elten,Silke AU - Haug,Annette AU - Hormuth,Franziska AU - Jakubowski-Tiessen,Manfred AU - Jesche,Daniel AU - Lamla,Jörn AU - Messner,Angelika C. AU - Ott,Konrad AU - Rentsch,Thomas AU - Reuvekamp-Felber,Timo AU - Saur,Markus AU - Schäfer,Valerie AU - Stein,Tine AU - Tauschek,Markus AU - Theobald,Werner TI - Endlichkeit: Zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783837629453 AV - BD411 .E545 2016 U1 - 001.1 22/ger/20230216 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Finite, The KW - Ontology KW - Begrenztheit KW - Cultural Studies KW - Erfahrung KW - Kultur KW - Kulturgeschichte KW - Kultursoziologie KW - Kulturtheorie KW - Kulturwissenschaft KW - Umgang KW - Vergänglichkeit KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Cultural History KW - Cultural Theory KW - Culture KW - Limitation KW - Sociology of Culture KW - Transience N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Endlichkeit des Menschen --; Endlichkeit. Zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft --; Endlichkeit und Lebenssinn --; Endlichkeit des Erkennens und Endlichkeit des Lebens in der alttestamentlichen Weisheitsliteratur --; Kollektivtod, Gemeinschaftsbildung und Genealogie. Bewältigungsstrategien menschlicher Endlichkeit im Erzählzusammenhang der Nibelungenüberlieferung --; Endzeitvorstellungen vor dem Hintergrund von Naturkatastrophen --; Radikale Endlichkeit in chinesischen Perspektiven --; Endlichkeit der natürlichen Ressourcen --; Entscheidungen im Schatten der Endlichkeit – Ein Plädoyer für eine neue Gesprächskultur in der Onkologie --; Sittlichkeit und Nachhaltigkeit in einer Postwachstumsgesellschaft. Eine Forschungsagenda --; Nachhaltigkeit, Endlichkeit, Knappheit – Eine begriffliche Abgrenzung unter dem Aspekt der Verarbeitung von Wissen --; Endliche Welt und offene Zukunft. Die Verarbeitung von Endlichkeit im ökologischen politischen Denken der siebziger und achtziger Jahre --; Exzessiver Konsum: Was behindert die Erfahrung von Endlichkeit? Antworten der soziologischen Theorie --; Endlichkeit sozialer Konfiguration --; Das Ende der Bilder im Horizont antiker Interessenlagen, Wahrnehmungsbedingungen und Handlungszusammenhänge. Eine Skizze für den griechischen Kontext --; Endlichkeit und dynastische Kontinuität. Memoria und generationsübergreifende Verträge am Beispiel der Herzöge von Sachsen-Lauenburg (1296-1689) --; Vom Ende der geordneten Welt − Kulturkritik und Krisenerfahrung um 1900 --; „Energie-Pioniere“. Eine kulturanthropologische Forschungsskizze zu Endlichkeit und Agency im Kontext erneuerbarer Energien --; Reparieren in Gemeinschaft: Ein Fallbeispiel zum kulturellen Umgang mit materieller Endlichkeit --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Endlichkeit ist eine essentielle Erfahrung der menschlichen Existenz. Als universelles Reflexiv schließt sie individuelle wie kollektive Perspektiven ein, umgreift Zeit und Raum, Materielles wie Ideelles und ist zudem ein Resonanzraum für ethische Debatten. Endlichkeit bezeichnet nicht nur die individuelle existentielle Erfahrung der Sterblichkeit und deren Transzendierung, sondern Endlichkeitserfahrungen sind immer auch Bestandteil gesellschaftlicher Wahrnehmungen von Krisen. Dazu gehört auch die Erkenntnis der Begrenztheit natürlicher Ressourcen. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Erfahrungen und den Umgang mit Endlichkeit in verschiedenen Epochen und Kulturen UR - https://doi.org/10.1515/9783839429457?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839429457 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429457/original ER -