TY - BOOK AU - Mihatsch,Karin TI - Der Ausstellungskatalog 2.0: Vom Printmedium zur Online-Repräsentation von Kunstwerken T2 - Edition Museum SN - 9783837629590 PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Internet KW - Kunst KW - Kunstwissenschaft KW - Museum KW - Museumswissenschaft KW - Praktische Museumskunde KW - Sammlungskatalog KW - Web 2.0 KW - ART / Museum Studies KW - bisacsh KW - Art KW - Fine Arts KW - Museology KW - Practical Museography N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; 1. Der Sammlungs- und Ausstellungskatalog Klärung der Begrifflichkeit und historische Entwicklung ausgehend vom 15. Jahrhundert --; 1.1 Einführung --; 1.2 Der Katalog im 15. Jahrhundert --; 1.3 Der Katalog im 16. Jahrhundert --; 1.4 Der Katalog im 17. Jahrhundert --; 1.5 Der Katalog im 18. Jahrhundert --; 1.6 Der Katalog im 19. Jahrhundert --; 1.7 Der Katalog im 20. Jahrhundert --; 1.8 Der Katalog im 21. Jahrhundert --; 1.9 Zusammenfassung --; 2. Der Online-Katalog Überblick und Definition --; 2.1 Einführung --; 2.2 Quellen und Vorläufer des Online-Katalogs im Offline-Bereich --; 2.3 Quellen und Vorläufer des Online-Katalogs im Online-Bereich --; 2.4 Bestandsaufnahme erster Online-Kataloge --; 2.5 Analyse und Systematisierung der aufgelisteten Beispiele --; 2.6 Abgrenzung und Definition des Online-Katalogs --; 2.7 Der Online-Katalog --; 3. These und Überprüfung der These --; 3.1 Der Ausgangspunkt --; 3.2 Warum etabliert sich der Online-Katalog? --; 3.3 Das „Web-catalogue-document“ als eigenständiges Medium? --; 3.4 Zusammenfassung --; 4. Konklusion --; 4.1 Konklusion und Ausblick --; 5. Anhang --; Appendix --; Literatur --; Abbildungen --; Backmatter; restricted access N2 - Der gedruckte Katalog bei Kunstausstellungen wird zunehmend von virtuellen Präsentationsformen ergänzt oder gar abgelöst. Basierend auf der Skizzierung gedruckter Vorläufer geht Karin Mihatsch der Entwicklung der sogenannten »Web-catalogue-documents« nach und zeigt, wie diese im Web 2.0 veröffentlichte eigenständige Website die Funktionen und Inhalte eines gedruckten Katalogs teilweise aufnimmt und sie mit Hilfe der Möglichkeiten des neuen Mediums inhaltlich und strukturell weiterführt.Die kulturwissenschaftliche Analyse konzentriert sich auf Wechselwirkungen zwischen Katalog, Präsentationsformen, Reproduktionstechniken und Rezeptionsformen und fokussiert den für die museale Entwicklung und das damit verbundene Katalogwesen bedeutsamen französisch- und deutschsprachigen Raum UR - https://doi.org/10.1515/9783839429594?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839429594 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429594/original ER -