TY - BOOK AU - Faulstich-Wieland,Hannelore AU - Götschel,Helene AU - Hartmann,Jutta AU - Huch,Sarah AU - Josting,Petra AU - Klenk,Florian Cristobal AU - Lücke,Martin AU - Micek,Simone AU - Perko,Gudrun AU - Recla,Ammo AU - Schmitz-Weicht,Cai AU - Sielert,Uwe AU - Timmermanns,Stefan AU - Wilke,Thomas TI - Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule: Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik T2 - Pädagogik SN - 9783837629613 U1 - 379.26 22/ger PY - 2015///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Sex differences in education KW - Bildung KW - Bildungsforschung KW - Diversity KW - Erziehungswissenschaft KW - Fachdidaktik KW - Gender Studies KW - Gender KW - Intersektionalität KW - Pädagogik KW - Queer Theory KW - Queer KW - Sexualität KW - Sexualpädagogik KW - EDUCATION / Organizations & Institutions KW - bisacsh KW - Education Studies KW - Education KW - Educational Research KW - Intersectionality KW - Pedagogy KW - Sexual Education KW - Sexuality N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule --; I. Theoretische Grundlagen --; Vom ›Normalkinde‹ zu einer Sexualpädagogik der Vielfalt --; Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Kontext von Schule und Hochschule --; Umgang mit Heterogenität und Differenz --; Das ›Social Justice und Diversity Konzept‹ --; Sexuelle Vielfalt als Thema der Sexualpädagogik --; II. Unterrichtsfächer --; Unnatürliche Sünden – lasterhafte Lustknaben --; Verliebte Jungs, verliebte Mädchen --; Sexuelle Vielfalt und Diversity im Politikunterricht --; Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Didaktik der Biologie --; Queere Physik?! --; Lust auf queere Informatik --; III. Weitere Praxisfelder --; HIV/STI, Vulnerabilität und sexuelle Vielfalt --; Konstruktiv Dekonstruktiv --; Autorinnen --; Backmatter; restricted access N2 - Der Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt gewinnt in bildungspolitischen und wissenschaftlichen Debatten zunehmend an Bedeutung. Noch immer werden nicht-heteronormative Lebensweisen abgewertet - mit weitreichenden Folgen für die individuelle Identitätsentwicklung der Jugendlichen. Einen wertschätzenden Umgang mit vielfältigen Identitäten und Lebensweisen zu ermöglichen stellt pädagogisch Agierende jedoch vor besondere Herausforderungen (Diversity-Kompetenz).Mit diesem Band wird ein Verständnis für die Entstehung, Wirkung und Bedeutung von Diskriminierungen auf der Basis sozialer Kategorien wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, sozialer Status, Migration u.a. und für deren Zusammenwirken in pädagogischen Kontexten geweckt. Neben Theorieansätzen geben Expert_innen aus pädagogischen Handlungsfeldern und den Didaktiken der Natur- und Geisteswissenschaften erstmalig fachspezifische Impulse für Bildungsprozesse zum Umgang mit sexueller Vielfalt und Diversity UR - https://doi.org/10.1515/9783839429617?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839429617 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429617/original ER -