TY - BOOK AU - Bender,Cora AU - Dreschke,Anja AU - Henschen,Jan AU - Huynh,Ilham AU - Hüser,Rembert AU - Kalshoven,Petra Tjitske AU - Knipp,Raphaela AU - Köpping,Klaus-Peter AU - Lamerichs,Nicolle AU - Meiler,Matthias AU - Mund,Verena AU - Otto,Ulf AU - Reisner,Clemens AU - Sittler,David AU - Verl,Christian Meier Zu TI - Reenactments: Medienpraktiken zwischen Wiederholung und kreativer Aneignung T2 - Locating Media/Situierte Medien SN - 9783837629774 AV - P90 U1 - 302.23 23 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Historical reenactments KW - Mass media KW - Media practice KW - Theater KW - Aneignung KW - Körper KW - Medien KW - Medienpraktiken KW - Medientheorie KW - Medienwissenschaft KW - Performance KW - Populärkultur KW - Theaterwissenschaft KW - Wissenskultur KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Appropriation Strategies KW - Body KW - Culture of Knowledge KW - Media Studies KW - Media Theory KW - Media KW - Popular Culture KW - Theatre Studies KW - Theatre N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Einführung --; Einleitung --; Über das -en- in Reenactment --; Wiederaufführen --; Colonial Erasure – Post-colonial Recovery: Identity/Alterity in Faustin Linyekula’s Choreographies --; Die Tänzer von Lac Courte Oreilles --; Von den Praktiken des Boxfilms zur Historiographie des Mediums --; Gesten des Anachronismus --; Nacherleben --; Epistemologies of Rehearsal --; Nacherlebte Fiktion --; The Reenactment of Popular Culture --; Das Versprechen des Reenactment --; Revisionen --; Zeuge werden --; (Re)Konstruktionen des Tathergangs --; Dramen des Alltags --; Luft nach oben --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Reenactments als Medienpraktiken des Wiederaufführens, Nacherlebens und Reaktualisierens sind nie »bloße« Wiederholungen dokumentierter oder fiktionaler Ereignisse, sondern stets kreativ-produktive Medienaneignungen, die ihrerseits neue mediale Formen schaffen. Am Beispiel von Verfahren der bildenden Kunst, des Theaters und des Films, anhand populärkultureller Praktiken der Geschichtsaneignung und des Literaturtourismus und anhand von Reinszenierungen in der Alltagsinteraktion geht der Band der Frage nach, welche Bedeutung dem Rekurs auf mediale Repräsentationen (Filme, Bücher, Computerspiele) zukommt. Mit Beiträgen aus der Ethnologie, der Kultur-, der Medien-, der Geschichts- und der Literaturwissenschaft sowie der Linguistik UR - https://doi.org/10.1515/9783839429778?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839429778 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429778/original ER -